14.-15. März
Informationen für Studieninteressierte
Herzlich willkommen! Wie schön, dass Sie sich für ein Studium der Geistes- und Kulturwissenschaften bei uns interessieren.
Die Philosophische Fakultät ist eine der größten Fakultäten der Georg-August-Universität. Bei uns können Sie aus über 40 Fächern wählen. Die meisten unserer Fächer sind zulassungsfrei und können untereinander oder mit Fächern anderer Fakultäten kombiniert werden, wie beispielsweise Informatik, Rechtswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre.
Das Studium der Geistes- und Kulturwissenschaften in Göttingen zeichnet sich aus durch die Verbindung einer langen universitären Tradition mit modernsten Lernmöglichkeiten. Treten Sie in die Fußstapfen von Jacob und Wilhelm Grimm, Dorothea Schlözer und Jürgen Habermas! Studieren Sie heute bei international renommierten Expert*innen.
In Göttingen erwartet Sie außerdem ein breites Beratungsangebot für alle Phasen des Studiums und ein lebhaftes studentisches und kulturelles Leben in einer der grünsten Städte Deutschlands.
Wir freuen uns auf Sie!
FAQ: Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Fragen und Themen vor dem Studium:
Bei uns können Sie aus über 40 Fächern und damit teilweise niedersachsenweit einzigartige Kombinationen wählen. Einige Fächer können Sie in Niedersachsen sogar nur in Göttingen studieren. In den meisten Fächern lernen Sie in kleinen Gruppen und haben so direkten und intensiven Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten viele Fächer Mentoring an. Das bedeutet, dass Ihnen Studierende höherer Semester mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das Studium der Geisteswissenschaften/Kulturwissenschaften in Göttingen zeichnet sich aus durch
- die Verbindung einer langen universitären Tradition mit modernsten Lernmöglichkeiten,
- individuelle Betreuung in kleinen Gruppen,
- ein breites Beratungsangebot für alle Phasen des Studiums,
- ein studienbegleitendes Programm und Beratungsangebote zu beruflichen Perspektiven,
- den zentral gelegenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Campus,
- zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten durch Teilnahme vieler Fächer am deutschlandweiten Studiernden-Austauschprogramm PONS,
- bei Interesse: forschungsorientiertes Lernen und interdisziplinäres Arbeiten,
- ein lebhaftes und vielfältiges studentisches und kulturelles Leben und
- eine hohe Lebensqualität durch kurze Wege und Leben in einer der grünsten Städte Deutschlands.
Auf dem Campus gibt es außerdem viele studentische Initiativen und universitäre Angebote, von denen Sie profitieren und bei denen Sie mitmachen können, z. B.:
- Unikino
- Studentisches Laientheater Theater im OP
- Campusfernsehen univision
- Campusradio GöHört
- studentische Chöre Unicante und Skandichor
- Tanzkurse des Studentenwerks
- Hochschulsport der Universität Göttingen
Links
Als Geisteswissenschaftler*in stehen Ihnen viele Berufe und Branchen offen. Entgegen dem Klischee sind Ihre Berufsperspektiven hervorragend, wenn Sie sich schon während des Studiums orientieren und beispielsweise einige Weiterbildungen, z. B. in Form von Schlüsselkompetenzworkshops im Professionalisierungsbereich, und Praktika machen.
Im Studium erwerben Sie Fachkompetenzen, mit denen Sie sich für fachspezifische Berufe qualifizieren. Mit der Wahl Ihres Zweitfachs können Sie Ihr Profil mit z. B. juristischen, wirtschaftlichen oder Informatik-Kenntnissen anreichern. Unser Studienberater*innen unterstützen Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Fächerkombination in Bezug auf mögliche Berufsperspektiven.
Außerdem erwerben Sie insbesondere in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern Schlüsselkompetenzen, die in vielen Einsatzbereichen in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Sektor benötigt werden. Dazu gehören:
- Textkompetenz
- Schreibkompetenz
- Recherchekompetenz
- analytisches und kritisches Denken
- Argumentieren, Strukturieren
- Auswerten und Konzipieren
Arbeitsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler*innen und Kulturwissenschaftler*innen gibt es unter anderem in folgenden Bereichen:
- Verlagswesen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus
- Tourismus
- Personalwesen
- Bildungswesen
- Projektmanagement
- Eventmanagement
- Kulturmanagement
- Unternehmensberatung
- Verbände und gemeinnützige Organisationen
- Stiftungen
- Politik
Auch eine Promotion und damit der Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn steht Ihnen mit einem geisteswissenschaftlichen Masterabschluss offen.
An der Fakultät unterstützen wir Sie u.a. mit dem virtuellen Orientierungstool bei der Auswahl von Schlüsselkompetenzen bei der Entwicklung von Berufsperspektiven.
Links
- Informationen zu Professionalisierungsbereich und Schlüsselkompetenzen »
- Infothek zu Berufseinstieg und Schlüsselkompetenzen »
Bei uns können Sie aus über 40 Studienfächern (inklusive der Lehramtsfächer) wählen:
- Ägyptologie und Koptologie*
- Allgemeine Sprachwissenschaft*
- Altorientalistik*
- Antike Kulturen* (Monobachelor)
- Arabistik / Islamwissenschaft*
- Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt*
- Germanistik - Deutsche Philologie/Deutsch
- Digital Humanities
- English: Language, Literatures and Cultures
- Finnisch-Ugrische Philologie*
- Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch
- Geschichte*
- Griechische Philologie*
- Indologie*
- Iranistik*
- Italienstudien/Italienisch
- Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie*
- Kunstgeschichte
- Lateinische Philologie
- Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit*
- Musikwissenschaft
- North American Studies*
- Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache*
- Ostasienwissenschaft/Modernes China*
- Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie* (Monobachelor)
- Philosophie
- Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch*
- Religionswissenschaft
- Skandinavistik*
- Slavische Philologie*
- Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch
- Turkologie*
- Ur- und Frühgeschichte*
- Weltliteratur/World Literature*
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte*
Links
- Übersicht über alle Fächer, die Sie im Bachelor studieren können, inklusive der Lehramtsfächer
- Übersicht über alle Fächer, in denen Sie einen Masterabschluss machen können
Einen ersten Überblick über die Struktur und die Inhalte der einzelnen Studienfächer bekommen Sie in der A-Z-Fächerliste der Universität. Jeweils in der rechten Spalte finden Sie einen Link zu den einzelnen Instituten und Seminaren. Dort finden Sie dann detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern, Schwerpunkten und aktuellen Veranstaltungen. Gerne können Sie auch die jeweiligen Fachstudienberater*innen zu fachspezifischen Fragen kontaktieren.
Nutzen Sie auch unsere studienvorbereitenden Angebote, wie das Frühstudium, die Informationstage für Studieninteressierte oder das Schnupperstudium. Einige unserer Fächer - American Studies, English Philology, Französisch/Galloromanistik, Interkulturelle Germanistik, Italienisch/Italianistik, Kulturanthropologie, Portugiesisch/Lusitanistik, Romanistik, Russisch, und Slavische Philologie, Spanisch/Hispanistik - können Sie zudem in virtuellen Studienorientierungen kennenlernen. Dort bekommen Sie vertiefte Einblicke in die Inhalte des Studiums und können in echte Lehrveranstaltungen hineinschnuppern.
Links
Wir empfehlen Ihnen, die studienvorbereitenden Angebote sowie die Beratungsangebote der Fakultät und der Universität zu nutzen, um sich einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Studienfächern zu verschaffen. Unsere Studienberater*innen können Ihnen dabei helfen, die Fächer zu finden, die am besten zu Ihnen passen.
Ihre Ansprechpersonen:
- Die Studienberater*innen der Fakultät: - wenn Sie herausfinden möchten, welche Fächer am besten zu Ihren Interessen, Stärken und Zielen passen und Unterstützung bei der Entscheidung möchten. Direkter Kontakt: studienberatung@phil.uni-goettingen.de
- Die Fachstudienberater*innen der Fächer - wenn Sie spezifische Fragen zu einzelnen Fächern haben.
Links
- Studienberatung der Fakultät »
- Fachstudienberatung der Fächer »
- Angebote der Zentralen Studienberatung »
- Virtuelle Studieniorientierung »
Im Monofach-Bachelor-Studiengang zu studieren bedeutet, dass Sie nur ein Fach studieren. Klassisches Beispiel wäre hier Antike Kulturen.
An der Philosophischen Fakultät gibt es derzeit drei Monofach-Bachelor-Studiengänge: Antike Kulturen, Weltliteratur und Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie.
Im Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Bis auf die Fächer der Ostasienwissenschaften können alle Fächer miteinander kombiniert werden. Die Kombination mit Fächern anderer Fakultäten im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors ist ebenfalls möglich. Zu den möglichen Fächern gehören beispielsweise Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre oder Informatik. Mehr Informationen finden Sie hier.
Links
- Aufbau des Monobachelors an der Philosophischen Fakultät »
- Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelors and der Philosophischen Fakultät »
Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Häufig gestellte Fragen zum Studienbeginn.
Viele unserer Seminare und Institute haben Partnerschaften mit ausländischen Universitäten und unterstützen Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters. Außerdem bietet die Abteilung Göttingen International vielfältige Informationen und Hilfen für alle Studierenden an, die selbständig oder z. B. über die Programme des DAAD ins Ausland gehen möchten.
Links
- Wichtige Links für Outgoings »
- Unsere Partnerhochschulen und Programme »
- Abteilung Göttingen International »
Es ist häufig so, dass die Ersten in der Familie, die studieren möchten, viele Fragen rund um das Studium haben, die Eltern und Geschwister nicht beantworten können. Manchmal können Familienmitglieder auch nicht verstehen, warum man sich für ein geistes- oder kulturwissenschaftliches Studium entscheidet. Unsere Studienberater*innen stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Außerdem gibt es bei uns an der Fakultät das Mentoringprogramm moveMento für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren. Dort unterstützen erfahrene Studierende Studienanfänger*innen und stehen in den ersten beiden Semestern als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Links
Informationen zu Barrierefreiheit, Nachteilsausgleich und Beratungsmöglichkeiten bei psychischer Beeinträchtigung, zu flexibler Studienorganisation und Nachteilausgleich finden Sie hier.
Links
- Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung/Behinderung »
- Studienassistenz und technische Hilfen »
- Nachteilsausgleich / Diversity Management / Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen »
Schön, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben! Alle Informationen rund um die Bewerbung und Einschreibung an der Universität Göttingen finden Sie hier.
Weitere Fragen und Antworten rund ums Studium finden Sie auf der Seite Häufig gestellte Fragen zum Studienbeginn.
Videoreihe "Das Studium an der Philosophischen Fakultät"
Die drei Videos der Reihe Das Studium an der Philosophischen Fakultät sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, sich bereits vor den Infotagen mit dem vielfältigen Studienangebot an der Philosophischen Fakultät auseinanderzusetzen:
Über die Grafiken gelangen Sie auf die YouTube-Seite des Videos. Dort gilt die Datenschutzerklärung von YouTube/Google.
Für Sie da: Unsere Studienberater*innen
Lisa Müller
Tel. 0551 39 21888
studienberatung@phil.uni-goettingen.de
Eva Wolff
Tel. 0551 39 26713
studienberatung@phil.uni-goettingen.de
Webseite der Studienberatung »
#Socialmedia
Die Fakultät auf Facebook
Mehr... »
Die Fakultät auf Instagram
Mehr... »
Die Universität auf Youtube
Mehr... »
Fakultät & Uni kennenlernen:
Studienorientierung 2.0 – Jetzt virtuell ins Wunschstudium eintauchen!
Mehr... »
YLAB - geisteswissenschaftliches Schülerlabor
Mehr... »
Herbstuni
Mehr... »
Schnupperstudium
Mehr... »
Studierwerkstatt
Mehr... »
Informationstage für Studieninteressierte
Mehr... »
Frühstudium
Mehr... »
Virtuelle Studienorientierung
Mit der Virtuellen Studienorientierung der Universität Göttingen finden Sie heraus, ob Ihr Wunschstudium zu Ihnen passt. Jedes Modul bietet Informationen, Videos und Beispielaufgaben rund um die Fragen:
- Welche Studieninhalte erwarten mich in diesem Studiengang?
- Was kann ich mit diesem Studium später beruflich machen?
- Finde ich die Themen interessant und traue ich mir zu, die Anforderungen zu erfüllen?
- Wie organisiere ich mein Studium und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie ist die Atmosphäre an der Universität und der Fakultät?
Aktuell gibt es für folgende Fächer eine Virtuelle Studienorientierung:
American Studies/English Philology, Antike Kulturen, Französisch/Galloromanistik, Interkulturelle Germanistik, Iranistik, Italienisch/Italienstudien, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Portugiesisch/ Lusitanistik, Romanistik, Slavische Philologie, Spanisch/Hispanistik.
Hier erfahren Sie mehr ... »Unser Campus


Weitere Bilder anzeigen
















Impressionen aus dem Studium


Weitere Bilder anzeigen


















- Frühstudium
- YLAB - geisteswissenschaftliches Schülerlabor
- Beratung
- Studienangebot der Philosophischen Fakultät
- Orientierungsphase der Philosophischen Fakultät
- Termine und Fristen
- Häufig gestellte Fragen zum Studienbeginn (FAQ)
- Bewerbung
- Semesterbeiträge
- Ausbildungsförderung (BAföG)
- Losverfahren
- Internationale Studienbewerber (außer EU)
- Studienangebot der Universität
- Mentoring für Studienanfänger*innen
- KOMPASS – Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler*innen
- CampusAssistenz für Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung
- MEHR: Alle Angebote der Fakultät
- eCampus
- UniVZ
- Speiseplan Mensa
- Virtueller Campus- und Raumplan