Willkommen am Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Orthodoxes Christentum!


Im Mittelpunkt des Lehrstuhls steht die Erforschung des orthodoxen Christentums in seiner historischen und theologischen Vielfalt. Das gesamte Spektrum der orthodoxen Kirchen wird in den Blick genommen, die sog. „byzantinisch-orthodoxen Kirchen“ ebenso wie die „altorientalisch-orthodoxen Kirchen“. Die Erforschung erfolgt in einem dezidiert ökumenischen Horizont – das orthodoxe Christentum wird nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext der Begegnung mit anderen christlichen Konfessionen. Die Ökumene in Geschichte und Gegenwart ist zentraler Bezugspunkt.

Aktuelles:

Anlässlich des 70. Geburtstages von Professorin Dorothea Wendebourg laden wir, Schüler und Wegegefährten von Frau Wendebourg, Sie herzlich ein zu einer akademischen Tagung zum Thema

„Theologie und Liturgie,
Erkundungen zur Geschichte und Gegenwart des christlichen Gottesdienstes“


am 02. Oktober 2022 · 11:30 - 18:00 Uhr
und am 03. Oktober 2022 · 09:00 - 18:30 Uhr

im Vortragsraum des Historischen Gebäudes der Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen · Papendiek 14 · 37073 Göttingen


Wir erbitten Ihre Antwort bis zum 15.09.2022. Sie können sich dazu direkt an das Sekretariat des Lehrstuhls wenden:

Theologische Fakultät
Daniela Barton / HBK 17
Platz der Göttinger Sieben 2
37073 Göttingen
daniela.barton@theologie.uni-goettingen.de
Telefonat: 0551 3927172

Mit den besten Grüßen, auch im Namen der Mitorganisatoren,
Ihre
Prof. Dr. Jennifer Wasmuth

Programm


11.30 Uhr · Gottesdienst in der Universitätskirche St. Nikolai (Predigt: Dr. Martin Krarup)

13.00 Uhr · Mittagsimbiß


I. Theologie und Liturgie in der Alten Kirche und den Ostkirchen

14.00 Uhr · Dorothea Wendebourg: Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag – Zwangsheirat oder füreinander bestimmt?

14.30 Uhr · Jennifer Wasmuth: „A crisis is always a divorce...“ – Die liturgische Theologie Alexander Schmemanns (1921‒1983) als Paradigma einer orthodoxen Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie im Kontext der Moderne

15.00 Uhr · Diskussion


II. Theologie und Liturgie im Mittelalter

16.00 Uhr · Andreas Odenthal: Stationsliturgie – Winkelmesse – Kultboom. Dispositive mittelalterlicher Liturgieentwicklung in der Diskussion

16.30 Uhr · Martin Ohst: Predigt und Messe im Spätmittelalter

17.00 Uhr · Diskussion

18.00 Uhr · Gemeinsames Abendessen


III. Theologie und Liturgie in der Reformation

9.00 Uhr · Daniele Garrone: Die Rezeption alttestamentlicher Bußgebete bei den spätmittelalterlichen Waldensern und bei Martin Luther

9.30 Uhr · Thomas Kaufmann: Liturgische Gestaltung und theologische Deutung des Abendmahls in der frühen Reformation

10.00 Uhr · Diskussion

11.00 Uhr · Frauke Thees: Der Hirt spricht – die Schafe speisen und käuen wieder. Überlegungen zu Oekolampads liturgischer Umgestaltung der Abendmahlsfeier in Basel

11.30 Uhr · Andreas Stegmann: Eine unbekannte Abendmahlsliturgie von Fürst Georg III. von Anhalt

12.00 Uhr · Matthias Deuschle: Predigt und Versammlung. Gottesdienst im Pietismus

12.30 Uhr · Diskussion

13.15 Uhr · Mittagessen


IV. Theologie und Liturgie in der Moderne

14.15 Uhr · Jan Rohls: Die Messe zwischen josephischer Aufklärung und Wiener Restauration

14.45 Uhr · Notger Slenczka: Liturgie bei Friedrich Schleiermacher, Peter Brunner und Manfred Josuttis

15.15 Uhr · Diskussion

16.15 Uhr · Ashley Null: Professional Sport as the People’s Liturgy

16.45 Uhr · Andreas Ohlemacher: „Unmöglich“ oder „Die Zukunft“? Das Sakrament des heiligen Abendmahls und digitale Gemeinschaftsformen

17.15 Uhr · Johannes Goldenstein: Gottesdienst in der Kirche der Singularitäten. Beobachtungen aus der Praxis liturgischer Arbeit

17.45 Uhr · Diskussion

18.30 Uhr · Gemeinsames Schlusslied