In publica commoda

Volkswirtschaftslehre (VWL) (B.Sc.)

Steckbrief

Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen. Dabei analysiert sie u. a. die Voraussetzungen von Wirtschaftswachstum, die Ursachen von Arbeitslosigkeit, die Bestimmungsfaktoren der Preisentwicklung sowie Ziele und Auswirkungen staatlicher Aktivität. In einer Marktwirtschaft geht es dabei ganz wesentlich um die Funktionsweise von Märkten, aber auch um die Bedingungen, unter denen es zum Marktversagen kommt und staatliche Eingriffe gefordert sind. Darüber hinaus beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre mit den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten.

Im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Studierende neben einer fundierten Grundlagenausbildung in Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie empirischen Methoden fachliche Schwerpunkte in einer Vielzahl von Bereichen wie zum Beispiel Internationaler Handel und Produktion, Entwicklungsökonomik, Verhaltensökonomik oder Quantitative Methoden setzen. Englischsprachige Lehrveranstaltungen (u.a. von Gastdozent*innen), Kurse in Business Englisch und die Möglichkeit eines Auslandssemesters runden die internationale Ausbildung ab.

Name:
Volkswirtschaftslehre
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache:
Deutsch und Englisch
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt
(Bewerbung bei der Universität)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Vorkurs:
Es wird ein Vorkurs angeboten angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch Studentenwerk Z-Mensa Gruppe 720px

Virtueller Rundgang

Campusführung mit Studierenden

Fachspezifisch Karte-A-Z-Testimonials-WiWi-Bachelor

WiWi studieren

Unsere Studierenden erzählen

Fächerübergreifend Auf ins Studium
ab 13.
JUNI

Auf ins Studium!

Immer Dienstags:
Infos & Beratung


Inhalte

Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt Ihnen das fachliche und methodische Wissen, um die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften analysieren und die Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen von Regierungen und internationalen Organisationen nachvollziehen zu können.

Globalisierung bedeutet für die Volkswirtschaften eine zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten. Traditionell starke Exportnationen wie Deutschland sehen sich wachsenden Herausforderungen an ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber. Die Produktion vieler Güter erfolgt nicht mehr vollständig an einem Ort, sondern ihre Einzelbestandteile werden in verschiedenen Teilen der Welt produziert und an anderen Orten zusammengefügt. Die Volkswirtschaften der einzelnen Länder sind dadurch viel enger verflochten. Daraus resultieren Herausforderungen, wie zum Beispiel das Schaffen von Regeln für den weltweiten Handel mit Gütern oder Finanzdienstleistungen, die gemeinsam von nationalen und internationalen Akteur*innen der Wirtschaft gelöst werden müssen.

Für diese neuen Herausforderungen suchen Unternehmen, Verbände, staatliche Einrichtungen und internationale Organisationen Fachkräfte, die die Komplexität der modernen Volkswirtschaften verstehen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können.

In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werden Sie von älteren Studierenden, den Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut. Neben den ersten Vorlesungen lernen Sie vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommen Informationen zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge und können sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernen Sie sich gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn können Sie (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.

Während der Corona-Pandemie haben die Studierenden der WiWi-O-Phase und der Fachschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät digitale bzw. "hybride" Orientierungswochen organisiert mit einem virtuellem Tandem-Programm, digitalen Spiele- und Kennenlernabenden, aber auch mit Treffen in kleinen Gruppen auf dem Campus sowie Stadt- und Campusführungen in kleinen Gruppen vor Ort in Göttingen.

Eine fundierte Grundlagenausbildung über die wesentlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft und über die internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium. Die Universität Göttingen bietet die besten Voraussetzungen, den neuen Anforderungen an eine moderne volkswirtschaftliche Ausbildung gerecht zu werden.

Ein besonderes Merkmal der Volkswirtschaftslehre in Göttingen ist ihre starke internationale Orientierung: In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte zum Beispiel auf der Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen, regionalökonomischer Fragestellungen sowie der empirischen und experimentellen Wirtschaftsforschung. Die Universität Göttingen hat zudem den deutschlandweit größten Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Entwicklungsländerforschung.

International ist auch das Studium: Ein zunehmender Anteil der volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten. Zu dem englischsprachigen Kursangebot tragen regelmäßig ausländische Gastdozent*innen mit Lehrveranstaltungen zu internationalen Wirtschaftsthemen bei. Zudem bieten Partnerschaften mit renommierten Universitäten u.a. in Europa, Thailand, Lateinamerika, Indonesien und den USA vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandssemester bereits im Bachelorstudium.

Wenn Sie sich für das Studienfach Volkswirtschaftslehre entscheiden, sollten Sie Interesse an gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen und gute oder ausbaufähige Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.

Die beruflichen Perspektiven von Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs sind insbesondere wegen des in Göttingen existierenden außenwirtschaftlichen Schwerpunkts vielfältig. Absolvent*innen erwerben grundlegendes methodisches und fachliches Wissen, das gemeinsam mit der erworbenen Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen und Unternehmensabteilungen, bei Verbänden, Kammern und staatlichen Einrichtungen sowie bei internationalen Organisationen oder multinationalen Unternehmen ist. Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Mit dem Bachelorabschluss können Sie im In- und Ausland ein weiterführendes Masterstudium anschließen. Die Universität Göttingen bietet im Anschluss an den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre die Masterstudiengänge International Economics (deutsch/englisch) und Development Economics (englisch) sowie Angewandte Statistik (deutsch/englisch) und History of Global Markets (deutsch/englisch) an.

Bei einer Bewerbung für die Studiengänge International Economics und Development Economics besteht zudem die Möglichkeit, sich für ein Doppelabschlussprogramm zu bewerben. Im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms erwerben Sie in vier Semestern ihren Masterabschluss in Göttingen und den entsprechenden Masterabschluss der Partneruniversität. Im Studiengang International Economics kooperiert die Fakultät mit der Universität Groningen in den Niederlanden. Im Studiengang Development Economics mit der Universität Stellenbosch in Südafrika, der Universität Florenz in Italien und der Universität Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, Frankreich.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) erworben. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden. Der Bachelorstudiengang in Volkswirtschaftslehre gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).

In der Orientierungsphase erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Neben Kenntnissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erwerben Sie z.B. Kenntnisse in relevanten mathematischen und statistischen Methoden. Diese Pflichtmodule bilden die fachliche und methodische Grundlage für die Spezialisierung im volkswirtschaftlichen Bachelorstudium.

Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung und Spezialisierung im Studium. Die volkswirtschaftlichen Module umfassen Bereiche wie Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, empirische Wirtschaftsforschung, Währungstheorie oder Arbeitsmarktökonomik. Einen besonderen Schwerpunkt der Volkswirtschaftslehre in Göttingen bilden die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zum Studienprogramm gehören darüber hinaus einige frei wählbare Module aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. In einem interdisziplinären Teil wählen Sie schließlich Module aus anderen Gebieten nach eigenen Interessen und beruflichen Vorstellungen aus. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Absolvierung von Business English-Kursen vertiefte Sprachkenntnisse, die eine wichtige Schlüsselkompetenz für Ihren späteren Berufseinstieg darstellen. Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiengangs und angebotener Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Studienbeginn

StudienverlaufsplanBachelorVWLneu_BeginnWiSe_DE

Modulverzeichnis

Ordnungen


Zulassung

Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)

EU
Staatsbürger*in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer*in

Nicht-Deutsche Staatsbürger*in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger*in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose*r) oder Absolvent*in eines Studienkollegs


Einblicke

Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren

BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und VWL in Kombination mit einem zweiten Studienfach – mit fünf Bachelorstudiengängen und zwölf Masterstudiengängen bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Göttingen ein breites Studienangebot. Im Film berichten Studierende der Fakultät aus ihrem Studienalltag und erzählen, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.

WiWi-Video-Poster-Ann-Kathrin

Volkswirtschaftslehre in Göttingen studieren

Ann-Catrin kam zum VWL-Bachelorstudium nach Göttingen – und ist geblieben. Sie studiert gerade im Masterstudiengang International Economics. Wie es zu ihrer Entscheidung für VWL in Göttingen kam und was ihr an Göttingen als Studierendenstadt so gut gefällt erzählt sie im Video.

WiWi-Video-Poster-Patrick

Am Anfang einfach mal in Alles reinschnuppern

Gute Rankingergebnisse und persönliche Empfehlungen brachten Pascal nach Göttingen. Im Video erzählt er, was ihm am VWL-Studium gefällt und verrät seine Tipps für Studienanfänger*innen.

Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Studieninteressierte

Erfahren Sie mehr über die WiWi-Studiengänge, Ihre Studienmöglichkeiten im Ausland, das Leben in Göttingen als klassischer Studierendenstadt und die Berufsaussichten für Wirtschaftswissenschaftler*innen.

mehr...

Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Homepage des Studienfachs





Studienberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135

Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)

studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de

Sprechzeiten der Studienberatung