Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (M.Sc.)
Steckbrief
Im Master-Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern vertiefen Sie die in einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und spezialisieren sich auf die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen und Steuern. Dabei lernen Sie die neuen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf den jeweiligen Gebieten kennen und erwerben darüber hinaus in integrierenden Veranstaltungen die Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen in allen relevanten wirtschaftlichen Konsequenzen (Einfluss auf die Finanzierung, Besteuerung, Rechnungslegung) abzubilden und zu analysieren.
- Name:
- Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Optionen:
- Double Degree
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt
(Bewerbung bei der Fakultät)
Lernen Sie uns kennen

Orientierungswoche
Für Erstsemester

CHE-Ranking 2023
Spitzenwerte

Informationstage
Master an der Fakultät

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Grundlage des Studiums sind fachliche und methodisch-quantitative Vorkenntnisse aus einem einschlägigen Bachelorstudiengang, die intensiviert, nachhaltig ausgebaut und mit zentralen Fragestellungen des Bereichs Finanzen, Rechnungswesen und Steuern verbunden werden.
Im Masterstudium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Finanzen, Rechnungswesen und Steuern sowie in den Zusammenhängen zwischen diesen Fachgebieten. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung.
Darüber hinaus bietet die Fakultät seit dem Wintersemester 2016/ 2017 ein Double-Degree-Programm mit der Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaftslehre der Universität Gent (Belgien) an. In vier Semestern können besonders qualifizierte Studierende den Abschluss "M.Sc. in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern" an der Universität Göttingen und parallel dazu den Abschluss "M.Sc. in Business Economics" (Schwerpunkt Corporate Finance oder Accounting) an der Universität Gent erwerben.
Ausreichende Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden, gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
Die Funktionsbereiche, die das Masterstudium in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern abdeckt, gehören zu den am stärksten nachgefragtesten Einsatzbereichen für Wirtschaftswissenschaftler*innen.
Die erworbenen interdisziplinären Kenntnisse eröffnen Ihnen nicht nur hervorragende Möglichkeiten als Spezialist*innen in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, sondern machen Sie auch zu stark gesuchten Generalist*innen, wenn fachübergreifende Kompetenzen an Schnittstellen des Unternehmens gefragt sind.
Neben der Tätigkeit in den entsprechenden Fachabteilungen von Unternehmen aller Branchen (Finanz-, Rechnungswesen-, Controlling- und Steuerabteilungen) befähigt die Ausbildung je nach individueller Schwerpunktsetzung insbesondere auch zu Tätigkeiten bei Finanzdienstleistern, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie Unternehmensberatungen. Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der vollständig modularisierte Studiengang ist auf vier Fachsemester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erwerben sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1. - 3. Semester) und die Masterarbeit (4. Semester). Die zum Bestehen der Masterprüfung notwendigen 120 Credits werden über Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie über die Masterarbeit erworben.
Innerhalb der ersten beiden Semester sollen die vier Basismodule Finanzwirtschaft, Rechnungslegung nach IFRS, Unternehmensbesteuerung sowie Finanzcontrolling (insgesamt 24 Credits) absolviert werden. Außerdem muss im Wahlpflichtbereich ein 'Projektseminar' (6 Credits) gewählt werden. Im Spezialisierungsbereich wählen Sie Module im Umfang von insgesamt 30 C entsprechend Ihrer individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung aus einem studiengangsspezifischen Modulangebot. Weiterhin absolvieren Sie ein Modul aus dem Bereich der für den Studiengang relevanten Methoden (Methodenbereich, 6 Credits).
Im 'Wahlbereich' können Sie Wahlmodule in einem Gesamtumfang von 24 Credits frei aus dem gesamten Modulangebot der Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wählen. Weiterhin besteht in begrenztem Rahmen die Möglichkeit, Module aus den Rechtswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialpsychologie zu absolvieren, Sprachkurse zu belegen oder Schlüsselkompetenzen (z.B. im Bereich der Rhetorik) zu erwerben oder zu vertiefen. Mit der Masterarbeit werden 30 Credits erworben. Sie muss im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert werden.
Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Studienbeginn

Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester
- 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Vorstudium
- Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
- Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.
Sprachvoraussetzungen
- Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.
Einblicke
Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen
Nach dem Bachelorstudium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Masterstudiengängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Masterstudiengänge in der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Steuerlehre, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an. Einige Masterstudiengänge beinhalten sogar ein Doppelabschlussprogramm mit renommierten Universitäten in Europa, Südafrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.
Stadt Göttingen



Unser Campus

Ihr Studium








Kontakt
Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135
Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)
studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung
Homepage des Studienfachs