Wirtschaftspädagogik (B.A.)
Steckbrief
Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Göttingen bereitet Sie in erster Linie auf eine spätere Tätigkeit als Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen vor. Neben Inhalten aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre studieren Sie ein zweites Unterrichtsfach. Zur Auswahl stehen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Informatik, Sport, Evangelische Religion und Politikwissenschaft. Nach dem Bachelorabschluss schließen Sie ein aufbauendes Masterstudium an und treten anschließend in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen (Referendariat) ein. Der Bachelorabschluss qualifiziert z.B. für Tätigkeiten im Personalwesen von Unternehmen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
- Name des Studienfachs:
- Wirtschaftspädagogik
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
- Vorkurs:
- Es wird ein Vorkurs angeboten
Lernen Sie uns kennen

Virtueller Rundgang
Campusführung mit Studierenden

CHE-Ranking 2023
Spitzenwerte

WiWi studieren
Unsere Studierenden erzählen

JUNI
Auf ins Studium!
Immer Dienstags:
Infos & Beratung
Inhalte
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen belegen Sie wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Pflichtveranstaltungen und wählen zusätzlich ein zweites (Unterrichts)Fach, das Sie später als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen unterrichten, aus einem großen Angebot aus. Als Zweitfach kann eines der folgenden Unterrichtsfächer gewählt werden:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Mathematik
- Informatik
- Sport
- Evangelische Religion
- Politikwissenschaft
Für die Fächer Englisch, Französisch und Spanisch muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden wie zum Beispiel ein Sprachtest.
Die zweiten Unterrichtsfächer werden von anderen Fakultäten der Universität Göttingen angeboten. Einige Fakultäten haben die Studienplätze in diesen Fächern, die von Studierenden der Wirtschaftspädagogik belegt werden können, begrenzt. Dazu gehören:
- Sport (15 Plätze im Wintersemester und 10 Plätze im Sommersemester)
- Politik (3 Plätze im Wintersemester und 2 Plätze im Sommersemester)
In allen anderen Fächern gibt es keine Beschränkungen. Insgesamt bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 79 Studienplätze im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an.
Das Studium beinhaltet folglich das Fachstudium der Wirtschaftswissenschaften (96 Credits), eines zweiten Unterrichtsfachs (36 Credits) sowie der Wirtschaftspädagogik (36 Credits). Mit der Bachelorarbeit (12 Credits) schließt das Studium ab. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs sind insgesamt 180 Credits erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre).
In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werden Sie von älteren Studierenden, den Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut. Neben den ersten Vorlesungen lernen Sie vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommen Informationen zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge und können sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernen Sie sich gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn können Sie (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.
Während der Corona-Pandemie haben die Studierenden der WiWi-O-Phase und der Fachschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät digitale bzw. "hybride" Orientierungswochen organisiert mit einem virtuellem Tandem-Programm, digitalen Spiele- und Kennenlernabenden, aber auch mit Treffen in kleinen Gruppen auf dem Campus sowie Stadt- und Campusführungen in kleinen Gruppen vor Ort in Göttingen.
Das interdisziplinär angelegte Studium der Wirtschaftspädagogik bereitet nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums auf eine berufliche Tätigkeit als Berufsschullehrer*in vor (Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen). Wer die Schullaufbahn einschlagen möchte, muss nach dem Bachelorabschluss (Bachelor of Arts/ B.A.) den Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik anschließen.
Nach dem Bachelorabschluss arbeiten Wirtschaftspädagog*innen im Bereich der Personalwirtschaft, beispielsweise in den Tätigkeitsfeldern betriebliche Aus- und Weiterbildung, Personal- und Fortbildungsmanagement sowie in der Bildungsverwaltung bei Kammern und Verbänden.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (Orientierungsphase, 1. und 2. Semester) und einen zweiten Studienabschnitt (3. bis 6. Semester).
Im ersten Studienabschnitt lernen Sie die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen kennen. Neben Betriebs- und Volkswirtschaftslehre stehen insbesondere der Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen auf dem Stundenplan. Weitere Pflichtfächer sind darüber hinaus Mathematik und Statistik (Sie lernen relevante statistische Methoden kennen). Zusätzlich belegen Sie bereits ein erstes Modul im zweiten Unterrichtsfach.
Im zweiten Studienabschnitt vervollständigen Sie Ihre wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung und vertiefen die allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse sowie die Kenntnisse im zweiten Unterrichtsfach. Außerdem gehören das Studium wirtschaftspädagogischer Grundlagen sowie die Absolvierung eines allgemeinen Schulpraktikums zum zweiten Studienabschnitt. Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiengangs, der Wahl des zweiten Unterrichtsfachs sowie angebotener Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Studienbeginn

Modulverzeichnis
Ordnungen
Zweitfach
Hinweis: Ihr Zweitfach wählen Sie erst nach Ihrer Zulassung. Für einige Studienfächer steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Derzeit (2021) begrüßen die Berufsbildenden Schulen Fächerkombinationen mit Mathematik, Informatik und Spanisch.
Zulassung
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Einblicke
Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren
BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und VWL in Kombination mit einem zweiten Studienfach – mit sechs Bachelorstudiengängen und acht Masterstudiengängen bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Göttingen ein breites Studienangebot. Im Film berichten Studierende der Fakultät aus ihrem Studienalltag und erzählen, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.
Wirtschaftspädagogik in Göttingen studieren
Nach seiner Berufsausbildung entschied sich Roman Köhler für ein Wirtschaftspädagogik-Studium in Göttingen. Im Video erzählt er, warum er sich für ein Studium entschieden hat und worauf es aus seiner Sicht bei einem Studium ankommt.
Wirtschaftspädagogik in Göttingen studieren
„Einfach das erste Semester genießen“ – Das rät Mirjam Sigg, die derzeit im Master Wirtschaftspädagogik studiert, allen Studienanfänger*innen. Wie Sie ihren Studienstart erlebt hat und warum ihr Göttingen als Studierendenstadt so gut gefällt, erzählt sie im Video.
Wirtschaftspädagogik in Göttingen studieren
Lisa hat sich für ein Wirtschaftspädagogik-Studium entschieden, weil sie gerne Lehrerin werden wollte, aber auch Interesse an Wirtschaft hatte. Und Göttingen hat sie überzeugt, weil "es eine sehr studifreundliche Stadt ist".
Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Studieninteressierte
Erfahren Sie mehr über die WiWi-Studiengänge, Ihre Studienmöglichkeiten im Ausland, das Leben in Göttingen als klassischer Studierendenstadt und die Berufsaussichten für Wirtschaftswissenschaftler*innen.
mehr...Stadt Göttingen



Unser Campus

Ihr Studium








Kontakt
Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135
Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)
studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de