Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Steckbrief
Die Wirtschaftsinformatik kombiniert Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik mit eigenen, spezifischen Wirtschaftsinformatik-Inhalten. Die Studieninhalte und auch die späteren beruflichen Tätigkeitsfelder sind sehr vielseitig: Sie beschäftigen sich z.B. mit der IT-unterstützten Gestaltung betrieblicher und zwischenbetrieblicher Prozesse sowie der Analyse, Speicherung und Bereitstellung von relevanten Daten für die Aufgabenstellungen der jeweiligen Organisation. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit dem Informationsmanagement, das z. B. Strategien für die IT-Unterstützung sowie digitale Transformation entwickelt und die Wirtschaftlichkeit der Informationsversorgung prüft.
Weitere Bereiche in Studium und Beruf sind das Wissensmanagement sowie die Entwicklung, Auswahl und der Betrieb von betrieblichen und interorganisationalen Informationssystemen und von Entscheidungsunterstützungssystemen und Systemen zur Unterstützung der Zusammenarbeit (Kollaboration). Hauptsächlich geht es dabei um Systeme, die betriebliche Aufgaben unterstützen. Sie beschäftigen sich aber auch mit Systemen, die Aufgaben der Verwaltung sowie Aufgaben zwischen Unternehmen und Privatpersonen unterstützen.
- Name des Studienfachs:
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
- Vorkurs:
- Es wird ein Vorkurs angeboten
Lernen Sie uns kennen

Virtueller Rundgang
Campusführung mit Studierenden

CHE-Ranking 2023
Spitzenwerte

WiWi studieren
Unsere Studierenden erzählen

JUNI
Auf ins Studium!
Immer Dienstags:
Infos & Beratung
Inhalte
Das Wirtschaftsinformatik-Studium setzt sich als interdisziplinäres Fach aus wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, vorwiegend der Betriebswirtschaftslehre, Informatik-Inhalten sowie eigenständigen Wirtschaftsinformatik-Inhalten zusammen. Informationsmanagement, Systementwicklung und Systemauswahl sowie (betriebliche) Anwendungssysteme sind zum Beispiel grundlegende Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Im Studium beschäftigen Sie sich etwa mit der Gestaltung von Anwendungssystemen, mobilen Anwendungen, Datenmanagement und maschinellem Lernen. Im Projektseminar zur Systementwicklung gestalten und begleiten Sie einen kompletten Software-Entwicklungsprozess. Ihre Ausbildung im Studium erfolgt sowohl methodisch fundiert als auch berufs- und arbeitsmarktorientiert.
Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, Sie belegen während ihres Studiums Module (Seminare, Vorlesungen etc.) und schließen diese am Ende des Semesters zum Beispiel mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. Dadurch erwerben Sie schon während Ihres Studiums Anrechnungspunkte (Credits). Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht worden sind.
In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werden Sie von älteren Studierenden, den Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut. Neben den ersten Vorlesungen lernen Sie vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommen Informationen zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge und können sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernen Sie sich gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn können Sie (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.
Während der Corona-Pandemie haben die Studierenden der WiWi-O-Phase und der Fachschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät digitale bzw. "hybride" Orientierungswochen organisiert mit einem virtuellem Tandem-Programm, digitalen Spiele- und Kennenlernabenden, aber auch mit Treffen in kleinen Gruppen auf dem Campus sowie Stadt- und Campusführungen in kleinen Gruppen vor Ort in Göttingen.
Als Voraussetzungen für ein qualifiziertes Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik sollten Sie insbesondere Interesse an Fragestellungen aus der Informatik und Wirtschaftsinformatik, gute oder ausbaufähige Englisch- und Mathematikkenntnisse mitbringen sowie mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) umgehen können.
Auch eine kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft, aber natürlich keine Bedingung. Bevor die Vorlesungen im Semester beginnen, bietet die Fakultät einen Mathematik-Vorkurs zur Auffrischung der eigenen Kenntnisse an (jedes Sommer- und Wintersemester).
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Sie als Bachelor-Absolvent*innen sind vielfältig. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin durch eine große Nachfrage nach hoch qualifizierten IT-Kräften (IT = Informationstechnologie) gekennzeichnet.
Die Kernberufe von Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs umfassen Tätigkeiten, die von Computerspezialisten und Systemanalytikern durchgeführt werden. Sie haben dabei die Aufgabe, Hard- und Software zu planen, zu dokumentieren und einzuführen sowie die Auswirkungen auf die Organisationsform zu erfassen. Konkret können Bachelor-Absolvent*innen als Rechenzentrums- und Benutzerservice-Fachleute, Organisations- und Systemanalytiker*in, Berater*in und Verkäufer*in oder Softwareentwickler*in arbeiten sowie bei der Einführung und Anpassung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (zum Beispiel SAP) eingesetzt werden.
Zudem können Sie in Mischberufen arbeiten. Diese können von so genannten Hybrid-Fachleuten ausgeübt werden, die sich ausgezeichnet mit dem betriebswirtschaftlichen Problem auskennen und in der Lage sind, hierfür IT-Lösungen zu entwickeln. Konkrete Berufe sind zum Beispiel Projektleiter*in, Projektkoordinator*in sowie Systemanalytiker*in. Einsatzgebiete für die Absolvent*innen sind dabei entweder (1) innerhalb der IV-Abteilung (IV = Informationsverarbeitung, zum Beispiel Systemanalyse, Benutzerberatung, IV-Controlling) oder (2) außerhalb der IV-Abteilung in betriebswirtschaftlich orientierten Fachabteilungen mit ausgeprägtem IV-Bezug, zum Beispiel Organisation. Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.
Zusätzlich bietet Ihnen der Bachelorabschluss die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. In Göttingen können Sie mit einem guten Bachelorabschluss Ihr Studium im weiterführenden, viersemestrigen Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik (Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik) fortsetzen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch andere Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wie z.B. den Masterstudiengang Angewandte Statistik (M.Sc.) zu studieren, wenn Sie die notwendigen Zugangsvoraussetzungen mitbringen.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftsinformatik gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) sowie die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester):
In der
Orientierungsphase erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik (Modul Informations- und Kommunikationssysteme), Informatik (Modul Informatik I), in Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Module Einführung in die Finanzwirtschaft, Jahresabschluss sowie Unternehmen und Märkte) und in Volkswirtschaftslehre (VWL) (Module Mikroökonomik I und Makroökonomik I). Außerdem stehen die Module Mathematik und Statistik auf dem Stundenplan, in denen Sie für das weitere Studium relevante mathematische und statistische Methoden kennen lernen.
Im Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium vertiefen Sie zunächst Ihre Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre in vorgegebenen Bereichen. Im Rahmen dieser Vertiefung belegen Sie die Pflichtmodule Management der Informationswirtschaft, Management der Informationssysteme, Informatik II sowie drei der Module Unternehmenssteuern, Produktion und Logistik, Unternehmensführung und Organisation, Interne Unternehmensrechnung sowie Marketing (Wahlpflichtmodule).
Anschließend spezialisieren Sie sich in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Informatik. Hier schließen Sie jeweils ein Projektseminar und ein Hausarbeitenseminar erfolgreich ab. Darüber hinaus erlernen Sie eine Programmiersprache. Der freie Wahlbereich ist in die Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Schlüsselqualifikationen und Recht gegliedert. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in BWL, VWL und/ oder Informatik und können im Bereich Schlüsselqualifikationen z.B. Kurse zu Organisationsmanagement oder Gründung belegen. Im Bereich Recht können Sie relevante Veranstaltungen der juristischen Fakultät belegen. Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiengangs und angebotener Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Studienbeginn

Modulverzeichnis
Ordnungen
Zulassung
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Einblicke
Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren
BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und VWL in Kombination mit einem zweiten Studienfach – mit fünf Bachelorstudiengängen und zwölf Masterstudiengängen bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Göttingen ein breites Studienangebot. Im Film berichten Studierende der Fakultät aus ihrem Studienalltag und erzählen, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.
Wirtschaftsinformatik in Göttingen studieren
“Nach meinem Abitur wollte ich in Richtung Betriebswirtschaft gehen, aber auch informationstechnische Inhalte nicht vernachlässigen. Aus diesem Grund habe ich mich für die Wirtschaftsinformatik entschieden“, sagt Thiemo. Von seinem Studienstart erzählt er euch im Video.
Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Studieninteressierte
Erfahren Sie mehr über die WiWi-Studiengänge, Ihre Studienmöglichkeiten im Ausland, das Leben in Göttingen als klassischer Studierendenstadt und die Berufsaussichten für Wirtschaftswissenschaftler*innen.
mehr...Stadt Göttingen



Unser Campus

Ihr Studium








Kontakt
Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135
Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)
studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de