In publica commoda

Angewandte Statistik (M.Sc.)

Steckbrief

Die Angewandte Statistik ist eine Schlüsseldisziplin der Informationsgesellschaft. Sie beschäftigt sich mit der Sammlung, Analyse und Integration von Daten. Dazu werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, mit deren Hilfe große und unübersichtliche Datenmengen verschiedener Quellen verantwortungsvoll und objektiv in Information und Wissen übersetzt werden können. Als interdisziplinäres Fach kombiniert die Angewandte Statistik mathematisch-statistische Kenntnisse mit Elementen der Informatik und verschiedenen Anwendungsbereichen.

Name des Studienfachs:
Angewandte Statistik
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Die Angewandte Statistik ist eine Schlüsseldisziplin der Informationsgesellschaft. Sie beschäftigt sich mit der Sammlung, Analyse und Integration von Daten. Dazu werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, mit deren Hilfe große und unübersichtliche Datenmengen verschiedener Quellen verantwortungsvoll und objektiv in Information und Wissen übersetzt werden können. Als interdisziplinäres Fach kombiniert die Angewandte Statistik mathematisch-statistische Kenntnisse mit Elementen der Informatik und verschiedenen Anwendungsbereichen.

Der Schwerpunkt in Göttingen liegt dabei im Bereich der statistischen Modellierung. Das Studium vermittelt auf solidem mathematischem Niveau die methodischen Kenntnisse und hat gleichzeitig die Anwendung im Blick. Teil des Studiums ist ein statistisches Praktikum. Studierende müssen ein Anwendungsgebiet wählen, in dem sie vertiefende Veranstaltungen belegen.

Sowohl in Wirtschaft und Industrie als auch in zahlreichen modernen Forschungsgebieten besteht ein hoher Bedarf an gut qualifiziertem Nachwuchs mit vertieften Statistik-Kenntnissen. Generell kommen Statistiker*innen überall dort zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen sind.

Mögliche Arbeitgeber sind insbesondere Versicherungen und Rückversicherungen, Banken, der IT-Bereich, Unternehmensberatungen, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen in Unternehmen, Unternehmen der Pharmabranche, öffentliche Forschungsinstitute, Hochschulen und Universitäten, sowie statistische Ämter. Die Berufsaussichten für Statistiker*innen sind hervorragend und werden dies auf absehbare Zeit auch bleiben.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Masterstudiengang Angewandte Statistik ist auf vier Semester ausgelegt. Im 1.-3. Semester erlangen die Studierenden in den Modulen des Pflichtbereichs grundlegende Kenntnisse der statistischen Inferenz, statistischer Modelle sowie der statistischen Modellierung. Im Wahlpflichtbereich vertiefen sie ihre Kenntnisse der statistischen Modellierung sowie des gewählten Anwendungsgebietes.

Als Anwendungsgebiete stehen derzeit Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften (Life Sciences), Informatik und die empirische Sozialforschung zur Auswahl. Darüber hinaus erarbeiten die Studierenden im Rahmen eines statistischen Praktikums in Kooperation mit einem Praxispartner statistische Lösungen zu einer vorgegebenen Problemstellung. Das 4. Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen.

Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Empfohlener Studienverlauf

Modulverzeichnis

Ordnungen


Bewerbung

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich vom

  • 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils nur zum Wintersemester beginnen.

Vorstudium

  • Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Studiengang Statistik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Agrarökonomie oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung (z.B. empirische Sozialwissenschaften und Psychologie).
  • Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Sprachvoraussetzungen

  • Englischkenntnisse
  • Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.

Einblicke

Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen

Nach dem Bachelor­studium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Master­studien­gängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Master­studien­gänge in der Betriebs­wirtschafts­lehre, Volks­wirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik, Wirtschafts­pädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozial­geschichte an. Einige Master­studien­gänge beinhalten sogar ein Doppel­abschluss­programm mit renommierten Universitäten in Europa, Süd­afrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.


Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135

Tel.: +49-551 39 28800

studienberatung@wiwi.uni- goettingen.de

www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung