Flora von Steimker

Flora von Steimker studierte im Bachelor Ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen und im Master Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt Ressourcenmanagement. Die Kernthemen ihres Studiums lagen in den Bereichen nachhaltige und artgerechte Nutztierhaltung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Durchführbarkeit einer Bio-Zertifizierung für die Schaf- und Ziegenhaltung in pastoralen Haltungssystemen in Nordkenia. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums arbeitete sie 2021 als Beraterin für Weidetierhalter*innen in der Landschaftspflege. Ihr Interesse an dem Projekt „InnoRind“ und der Wunsch nach einer Promotion führten sie im April 2022 zurück an die Universität Göttingen. Als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt sie sich dort thematisch mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von innovativen Haltungs- und Managementmaßnahmen in der Milchvieh- und Mastrinderhaltung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Gesellschaftliche und landwirtschaftliche Wahrnehmung von Emotionen und Bedürfnissen von Nutztieren
    • Gesellschaftliche Akzeptanz verschiedener Haltungsformen
      • Dialogorientierte Bürgerbeteiligungsverfahren zur Ausgestaltung der Landwirtschaft

      • Forschungsprojekt:

        InnoRind
        Innovationsnetzwerk Rind -zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (InnoRind)
        Ziel des Verbundprojektes InnoRind ist es, ein Netzwerk für eine zukunftsfähige Rinderhaltung zu etablieren sowie die Expertise der Projektteilnehmer*innen zu nutzen, um innovative Ansätze für eine nachhaltige Milchvieh- und Mastrinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Durch diese Ansätze soll das Tierwohl erhöht und Umweltbelastungen verringert werden. Gleichzeitig soll aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation der landwirtschaftlichen Betriebe sowie die gesellschaftliche Akzeptanz von Haltungs- und Managementsystemen für die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte einbezogen werden.
        Die Universität Göttingen untersucht als Projektpartner die gesellschaftliche Perspektive auf innovative Haltungs- und Managementmaßnahmen unter anderem im Bereich Kälberaufzucht und Mastrinderhaltung, um diese in den Transformationsprozess einfließen zu lassen. Zunächst soll dabei die Bewertung, Wichtigkeit und Berücksichtigung von Emotionen der Tiere in der Milchviehhaltung aus gesellschaftlicher und landwirtschaftlicher Sicht durch Interviews und Online-Befragungen erfasst werden. Ein weiteres Forschungsfeld umfasst die Akzeptanz und Bewertung verschiedener, innovativer Haltungsformen für Kälber in den ersten Lebenswochen aus Sicht der Bevölkerung. Zudem soll die Bewertung der Tiergerechtheit sowie die Priorisierung von Tierschutzzielen bei Zielkonflikten verschiedener Haltungssysteme in der Rindermast aus gesellschaftlicher Sicht untersucht werden. Des Weiteren wird das Ziel verfolgt, ein dialogorientiertes Online-Bürger*innenbeteiligungsverfahren für die Ausgestaltung der zukünftigen Rinderhaltung, das auf weitere landwirtschaftliche Themengebiete übertragbar ist, zu entwickeln und zu erproben.