In publica commoda

Online-in-Präsenz evaluieren - Was bedeutet das?

Online: Die digitalen Fragebögen werden den Teilnehmer*innen einer zu evaluierenden Lehrveranstaltung in deren persönlichen Stud.IP-Accounts zur Verfügung gestellt. Die Evaluationen können daher mittels internetfähiger mobiler Endgeräte, wie Laptops, Tablets oder Smartphones, durchgeführt werden.
In-Präsenz: Mit Startzeitpunkt einer Lehrveranstaltungsevaluation (in der Regel ca. drei Wochen vor Semesterende) kann der bei Start der Evaluation als Teilnehmer*in in Stud.IP erfasste Studierende - ohne weitere Freigabe durch die Lehrperson - jederzeit und ortsunabhängig auf den Fragebogen zugreifen. Dies gibt dem Studierenden eine aktive Rolle im Evaluationsprozess. Der Studierende erhält eine automatisierte E-Mail, die über den Befragungsstart informiert.
Das Standardverfahren sieht vor, dass der Lehrende innerhalb des Evaluationszeitfensters die Möglichkeit schafft, dass die Studierenden die Evaluation gemeinsam während der Lehrveranstaltung vor Ort oder in hybriden Semesters während einer digitalen Online-Sitzung durchführen. Dies dient in erster Linie der Rücklaufsicherung.