In publica commoda

Verdienen und Verteilen: Von Effizienz und Fairness in der Wirtschaft

Verhandlungssituationen sind allgegenwärtig, auch schon im Leben der Schüler. Sie verhandeln zum Beispiel mit ihren Eltern, länger aufbleiben zu dürfen, mit ihren Lehrern über die Note oder mit ihren Freunden beim Austausch von Fußball Sammelkarten.
Die Kinder werden eingeladen, an einem Ultimatum-Verhandlungsspiel teilzunehmen, in dem Süßigkeiten zwischen jeweils zwei Kindern aufzuteilen sind. Die Kinder erfahren dabei die unterschiedlichen Motivationsaspekte, die bei den individuellen Verhaltensentscheidungen in diesem Spiel zum Tragen kommen.
Die ökonomische Theorie geht von egoistischem Verhalten aller Akteure aus, was in dieser Spielsituation zu einem gesellschaftlich ineffizienten Ergebnis führt. Das im Experiment tatsächlich beobachtete Verhalten und die resultierenden Implikationen für das Alltags- und Wirtschaftsleben werden diskutiert.

Claudia Keser, Stephan Klasen

- Zur Anmeldung -

Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, schicke eine Email an spichal@kinder-uni.uni-goettingen.de.

FaireWirtschaft2