In publica commoda

Der Rechenschwäche auf der Spur – eine Analyse von Mathematik-Leistungsdaten eines kompletten Schülerjahrgangs der achten Klassenstufe
Lars Balzer, Reinhold S. Jäger (Landau), Gabi Ricken (Erfurt) & Annemarie Fritz-Stratmann (Essen)

Bei der Beschäftigung mit dem Thema "Lernschwierigkeiten" lässt sich in der aktuellen Forschung eine Veränderung feststellen. Nach einer jahrzehntelangen fast ausschließlichen Betrachtung des Schriftspracherwerbs beschäftigt man sich aktuell verstärkt mit dem Rechnen und dem Erwerb mathematischer Kompetenzen. Dabei beschränkt sich die Analyse der Lernschwierigkeiten fast ausschließlich auf das Grundschulalter; Erkenntnisse über die Weiterentwicklung der Rechenprobleme und deren Erscheinungsbild in der Sekundarstufe existieren fast nicht. In den großen empirischen Bildungsstudien wurden bisher insbesondere Schulleistungen und deren Bedingungen sowie Spitzenleistungen analysiert, ohne Merkmale der schwächsten Schüler differenzierter zu betrachten.

Dieser Beitrag zielt auf die Analyse der Daten eben dieser Jugendlichen in der Sekundarstufe mit erheblichen Schwierigkeiten im Rechnen ab und behandelt u.a. folgende Fragen:

  • Um gezielt fördern zu können ist es vorher notwendig zu wissen, welche Merkmale rechenschwache Schülerinnen und Schüler kennzeichnen. Darum wird der Frage nachgegangen, um was für Schülerinnen und Schüler es sich eigentlich handelt, wenn von Jugendlichen mit Rechenschwäche gesprochen wird.

  • Darüber hinaus wird untersucht, ob das Phänomen Rechenschwäche auf die Hauptschule beschränkt ist oder ob es sich um ein Problem aller Bildungsgänge handelt.

  • Zusätzlich wird betrachtet, inwieweit unterschiedliche Ansätze zur Diagnose von Rechenschwäche zu unterschiedlichen Zuordnungen führen.

Die Datenbasis für diesen Beitrag liefert die MARKUS-Studie (Helmke & Jäger, 2002), in welcher die mathematischen Leistungen aller Achtklässler aller allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz (knapp 40 000 Schülerinnen und Schüler) sowie Unterrichts- und Lernermerkmale erhoben worden sind.

[Zurück]