Gedächtnisleistungen von Kindern für Sachfilme versus episodische Filme
Eva Beuscher, Claudia Roebers & Wolfgang Schneider (Würzburg)
Die vorzustellende Untersuchung widmet sich der Frage, wie viele und welche Informationen Kinder nach dem Anschauen eines Sachfilmes zur Wissensvermittlung erinnern. Weiterhin wird untersucht, wie konsistent Gedächtnisleistungen von Kindern bei verschiedenen Arten von Filmmaterial sind.
Nach dem Event-Indexing-Modell (Zwaan et al., 1995), basierend auf der Theorie mentaler Situationsmodelle (Kintsch, 1992) kann davon ausgegangen werden, dass die Free-Recall-Leistung bei episodischem Material unabhängig vom Präsentationsmodus höher ist, da die Einzelevents auf den fünf Indizes Zeit, Raum, Protagonist, Kausalität und Intentionalität homogener sind und daher stärker verknüpft sind. Ein Abruf ohne Hinweisreize ist daher leichter möglich. Bei der Rekognitionsleistung (mit Abrufhilfen) sollte sich die Leistung für beide Filmarten nicht unterscheiden.
Zur Überprüfung der Fragestellung wurden zwei Filme als Messwiederholungsfaktor eingesetzt: Ein Zusammenschnitt eines Kinderfilms, der von einer Schatzsuche handelt und eine kurze Dokumentation einer Produktherstellung, jeweils ca. sieben Minuten lang.
An der Untersuchung nahmen 90 Kinder im Alter von 6, 8, und 10 Jahren teil. Nach einem Vergessensintervall von jeweils einer Woche gaben die Kinder im Interview eine freie Wiedergabe. Weiterhin wurden spezifische Fragen und Multiple-Choice-Fragen gestellt. Mit den Daten wurden individuelle und Gruppenstabilitäten berechnet, ferner wurde auf Altersunterschiede getestet.
Die Ergebnisse zeigen deutliche Alterseffekte. Weiterhin fallen die Free-Recall-Leistungen bei den zwei Filmen sowohl sehr niedrig als auch inkonsistent aus. Die Rekognitions-Leistungen dagegen sind konsistenter. Die Befunde deuten auf grundsätzliche Unterschiede bei der Repräsentation von Informationen aus beiden Filmtypen hin. Aufgrund dieser Ergebnisse scheint es grundsätzlich sinnvoll, die Tauglichkeit von Sachfilmen zur Wissensvermittlung im Unterricht zu evaluieren.