Förderung von Verstehensprozessen durch neue Medien: Eine Studie zum Einsatz neuer Medien im deutschen Mathematikunterricht (H-A-M-L-E-ICT)
Sigrid Blömeke, Dana Eichler & Christiane Müller (Berlin)
Es liegen zahlreiche Konzepte vor, die das Potenzial der neuen Medien für eine Unterstützung problemorientierten und kooperativen Lernens sowie des Verstehens komplexer Sachverhalte im Mathematikunterricht verdeutlichen. Offen ist aber, ob Lehrerinnen und Lehrer dieses Potenzial auch wirklich nutzen. Möglicherweise werden die neuen Medien lediglich in überlieferte Handlungsmuster integriert.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, eine Theorie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang zu entwickeln, wobei (1) Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz neuer Medien im Fach Mathematik zu identifizieren, (2) Hypothesen über mögliche Zusammenhänge von Handlungsmuster und Medien-Expertisegrad zu generieren sind und (3) die Stabilität von Handlungsmustern in Abhängigkeit des Medieneinsatzes zu analysieren sind.
Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass Lehrerhandeln in Deutschland außerordentlich gleichförmig abläuft. Dass eine solch weite Verbreitung strukturell ähnlicher Handlungen festgestellt werden kann, ist vermutlich auf das Vorhandensein entsprechend ähnlicher kognitiver Strukturen bei Lehrerinnen und Lehrern zurückzuführen. Zum einen sind hier spezifische mentale Repräsentationen zum Ablauf des Unterrichts – so genannte Scripts – zu nennen. Diese Scripts stehen zum anderen in Beziehung zum professionellen Lehrerwissen über Lehren und Lernen. Scripts und das dazugehörige professionelle Lehrerwissen können unter dem abstrakten Begriff der Handlungsmuster zusammengefasst werden.
Es wurden Videoaufnahmen von 18 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen) mithilfe eines niedrig-inferenten Kategoriensystems analysiert und das professionelle Lehrerwissen zum Lehren und Lernen im Fach Mathematik durch halbstandardisierte Interviews erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe fand der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den Einsatz neuer Medien Berücksichtigung, und zwar in zwei Abstufungen (hoch – niedrig).
Der Vortrag wird einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand geben und erste empirische Ergebnisse auf der Basis ausgesuchter Fallstudien präsentieren.