In publica commoda

Verstehen fördern durch eine neue Lehr-Lern-Kultur: Zur Implementation und Evaluation von "Physik im Kontext – Ein Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht"
Christoph T. Müller (Kiel)

Physik im Kontext ist ein Programm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel in Kooperation mit den Universitäten Kassel und Paderborn, der Humboldt-Universität Berlin und der PH Ludwigsburg durchgeführt wird. Das Programm will Defiziten aktueller Unterrichtspraxis entgegenwirken. Leitlinien sind (1) die Entwicklung und Evaluation einer neuen Lehr-Lern-Kultur, (2) die Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und (3) die Vermittlung von Grundideen moderner Physik und Technologien. Das Programm will diese Leitlinien durch die Weiterentwicklung des professionellen Denkens von Lehrkräften und die Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtskonzepte und ﷓materialien umsetzen. In einer ersten Phase (Implementation) werden Schulsets gebildet, die unter fachdidaktischer Betreuung an der Entwicklung kontextbasierter und lebensweltorientierter Materialien arbeiten, die in einer zweiten Phase (Dissemination) an weiteren Schulen verbreitet werden. In der ersten Phase werden ca. zehn Schulsets mit insgesamt ca. 120 Lehrkräften und ca. 3500 Schülern beteiligt sein.

Vorgestellt wird ein Evaluationskonzept, mit dem Veränderungen der Subjektiven Theorien / des fachdidaktischen Denkens der Lehrkräfte sowie die kognitiven und affektiven Veränderungen auf Schülerseite untersucht werden sollen. Bei den Schülern geht es um eine Förderung des Verstehens physikalischer Zusammenhänge und Prinzipien sowie des Anwendens, bei den Lehrkräften um die Förderung des Verstehens moderner fachdidaktischer und insbesondere konstruktivistischer Konzeptionen vom Lehren und Lernen sowie eines angemessenen Bildes von der Physik als Naturwissenschaft. Ein Fragebogen für Lehrer befindet sich derzeit in der Entwicklung und Erprobung, die Ergebnisse der Erprobung an ca. 80 Studierenden des Lehramts Physik können auf der Tagung präsentiert werden.

[Zurück]