Klassifikation von Biologielehrern auf Grund ihrer Einstellung zur Biologie als Wissenschaft und dem Biologieunterricht
Birgit Neuhaus & Helmut Vogt (Kassel)
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Einstellung von Biologielehrern das Unterrichtsverhalten und somit auch die Interessiertheit und kognitive Leistung der Schüler beeinflussen. Zwar existieren bereits Fragebögen zu spezifischen Einstellungen von Lehrern, aber keiner dieser Fragebögen untersucht die Einstellung von Fachlehrern zu ihrem Unterrichtsfach, von der angenommen werden kann, dass sie das Unterrichtsgeschehen maßgeblich beeinflusst.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Fragebogen zu entwickeln, der in der Lage ist, Biologielehrer nach Typen zu differenzieren, den Fragebogen in einer deutschlandweiten Untersuchung einzusetzen und so die Biologielehrerschaft genauer zu beschreiben.
Das geschlossene Einstellungsinventar wurde auf Grundlage eines offenen Fragebogens zu den Themen "Biologie als Wissenschaft", "Biologie als Unterrichtsfach" und "Biologie und Gesellschaft" erstellt. Die Formulierungen dieser Untersuchung wurden genutzt, um Likert-Items zu erstellen, von denen 107 auf Grund von Eindeutigkeit und Verständlichkeit durch ein Expertenteam ausgewählt, in einer Vorstudie getestet und zu einem Fragebogeninventar zusammengefügt wurden. Dieser Fragebogen wurde in einer Zufallsstichprobe an über 600 Biologielehrern der gesamten Bundesrepublik eingesetzt. Wichtige Konstrukte, in denen sich Biologielehrer unterscheiden, wurden identifiziert und zu Skalen zusammengefasst. Eine KMean-Analyse identifizierte wesentliche Lehrertypen.
Es werden verschiedene Lehrertypen vorgestellt, die sich u.a. darin unterscheiden, wie stark sie den Einsatz von Experimenten, den Alltagsbezug und den Fachbezug im Unterricht befürworten und wie gerne sie neue, weniger etablierte Dinge im Unterricht ausprobieren. Regionale Unterschiede, Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern und im Alter werden genauer analysiert.
Die Ergebnisse können genutzt werden, um den Status quo der Biologielehrerschaft zu beschreiben und entsprechende Maßnahmen in der Biologielehrerausbildung zu ergreifen.