In publica commoda

Lernprozesse im Rahmen von fachbezogener Feedbackarbeit
Petra Merziger (Hamburg)

Im Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung in Hamburg wird der Versuch unternommen, in Kooperation zwischen Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung, Fachdidaktik und Pädagogischer Psychologie eine Bildungsgangtheorie zu entwickeln, die durch empirische Arbeiten fundiert und letztlich für eine Bildungsgangdidaktik anschlussfähig gemacht werden soll. Im Rahmen dieser Bemühungen ist auch mein Forschungsprojekt zu sehen.

Bei der Rekonstruktion der Lernprozesse soll vor allem die Aneignungsperspektive der Lernenden untersucht werden. Mich beschäftigt in diesem Forschungszusammenhang die Frage, in welcher Weise Schüler in der gymnasialen Oberstufe die unterrichtlichen Angebote und Anforderungen in den Fächern Deutsch und Mathematik deuten und bearbeiten. In einem Deutsch- und einem Mathematikgrundkurs werden Feedbackinstrumente eingesetzt, mit deren Hilfe eine Metareflexion der fachlichen Lernprozesse initiiert wird.

Geht man davon aus, dass sich Lernprozesse letztlich in der subjektiven Bearbeitung institutioneller Anforderungen ausgestalten, lässt sich folgende Hypothese formulieren: Systematische fachbezogene Rückmeldeprozesse können eine Form der unterrichtlichen Kommunikation darstellen, die die individuellen Bearbeitungsprozesse der Schüler und die Anforderungen im Fach zur expliziten Thematisierung und – im weiteren Schritt – zur Aushandlung bringen.

Meine Forschungsfrage lautet: Wie deuten und bearbeiten Schüler Anforderungen in Mathematik und Deutsch und welche Bedeutung haben systematische fachbezogene Rückmeldeprozesse für diese Deutungs- und Bearbeitungsprozesse?

Die empirische Basis meiner Untersuchung bilden Leitfaden gestützte Interviews mit 13 Schülern, Rückmeldegespräche zwischen Lehrer und Schülern sowie Unterrichtsbeobachtungen und Arbeitsgespräche unter den beteiligten Lehrern. Die Daten werden z.T. inhaltsanalytisch ausgewertet und z.T. hermeneutisch rekonstruiert.

Ins Zentrum meines Vortrages möchte ich die Analyse und Interpretation von Rückmeldegesprächen zwischen Lehrer und Schülern im Fach Deutsch stellen. Dabei soll sowohl die Struktur solcher Gespräche reflektiert werden als auch die Lernprozesse der Schüler beleuchtet werden.

Nach meinem Vortrag würde ich gern mein methodisches Design zur Diskussion stellen und die Expertise der TeilnehmerInnen als Anregungen für die weitere Ausarbeitung meiner Dissertation nutzen.

[Zurück]