In publica commoda

Schriften


I. Monographien und Lehrbücher

1. Die Nebentäterschaft im Strafrecht. Ein Beitrag zu einer personalen Tatherrschaftslehre, Duncker u. Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen Bd. 81, Berlin 1993

2. Versuchsunrecht und Rücktritt, C.F. Müller, Heidelberger Forum Bd. 106, Heidelberg 1999

3. Die Selbstverantwortung des Opfers im Strafrecht, Springer, Berlin/Heidelberg 2005

4. Prüfungswissen Strafprozessrecht, C.H. Beck, JuS-Schriftenreihe (Bd. 175)
a) 1. Aufl., München 2008
b) 2. Aufl., München 2010

5. Grundkurs Strafrecht, C.H. Beck, München 2011



II. Aufsätze und Anmerkungen

1. Murmann/Rath, Zur Risikotragungspflicht bei der Notwehr und zu den Grenzen personaler Verursachung, in: NStZ 1994, S. 215-218

2. „Verschlossenes Behältnis“ i.S. des § 243 I Nr. 2 StGB trotz Kenntnis des Öffnungsmechanismus?, in: NJW 1995, S. 935 f.

3. Tatherrschaft durch Weisungsmacht, in: GA 1996, S. 269-281

4. Rücktritt vom Versuch bei Gleichgültigkeit des Täters? - BGHSt 40, 304, in: JuS 1996, S. 590-593

5. Zur mittelbaren Täterschaft bei Verbotsirrtum des Vordermannes, in: GA 1998, S. 78-88

5. a) Nicht autorisierte Übersetzung ins Spanische von Carmen Requejo Conde unter dem Titel: La autoría mediata utilizando el error de prohibición del autor principal, in: Actualidad penal Nr. 40, 1998, S. 807-816

6. Gullo/Murmann, Anm. zu BGH 1 StR 465/97, wistra 1998, 101 = NJW 1998, 767 = StV 1999, 79, in: wistra 1998, S. 261 f.

7. Der praktische Fall - Strafrecht: Eine folgenreiche Entscheidung, in: JuS 1998, S. 630-635

8. Ungelöste Probleme des § 246 StGB nach dem 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG), in: NStZ 1999, S. 14-17

9. Zum Tatbestand der Beihilfe, in: JuS 1999, S. 548-553

9. a) Übersetzung ins Spanische von Ricardo Robles Planas unter dem Titel: Sobre el tipo de la complicidad en Derecho penal, in: Revista del Poder Judicial 53 (1999), S. 153-168

10. Frisch/Murmann, Der praktische Fall - Strafrecht: Ein folgenschwerer Denkzettel, in: JuS 1999, S. 1196-1203

11. Examensklausur Strafrecht: „Telefonsex“, in: Jura Sonderheft Examensklausurenkurs, Berlin/New York 2000, S. 67-73

12. Murmann/Grassmann, Die strafprozessuale Zusatzfrage im Ersten Juristischen Staatsexamen, Beilage zu JuS, Heft 3/2001, S. 1-24

13. Examensklausur Strafrecht: Eine Brandstiftungsklausur, in: Jura 2001, S. 258-266

14. Anm. zu LG Karlsruhe, Beschl. v. 11.07.2002 – Qs 49/02, NStZ 2003, 108, in: NStZ 2003, S. 618 f.

15. Über den Zweck des Strafprozesses, in: GA 2004, 65-86

16. Die „üble, unangemessene Behandlung“ – ein von der Entwicklung der Dogmatik überholter Definitionsbestandteil der „körperlichen Misshandlung“, in: Jura 2004, S. 102-105

17. Die strafprozessuale Zusatzfrage in der ersten Prüfung, Beilage zu JuS, Heft 11/2007, S. 1-24

18. Zur Berücksichtigung besonderer Kenntnisse, Fähigkeiten und Absichten bei der Verhaltensnormkonturierung, in: Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg, 2008, S. 123-140

19. Grundwissen zur mittelbaren Täterschaft (§ 25 I 2. Alt. StGB), in: JA 2008, S. 321-326

20. Anm. zu BGH, Beschl. v. 4.4.2007 - 4 StR 345/06, StV 2007, 567 und BGH, Urt. v. 27.4.2007 - 2 StR 490/06, StV 2007, 564, in: StV 2008, S. 339 - 341

21. Zu den Voraussetzungen der (sukzessiven) Beteiligung - zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.12.2007 - 1 StR 301/07, NStZ 2008, 280, in: ZJS 2008, S. 456 - 464. Nähere Informationen unter http://www.zjs.com/dat/ausgabe/2008_5_97.pdf

22. Reform ohne Wiederkehr? - Die gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren, in: ZIS 2009, S. 526-538. Nähere Informationen unter http://www.zis.com/dat/artikel/2009_10_363.pdf

23. Probleme des § 201a StGB, in: Festschrift für Manfred Maiwald, 2010, S. 585-604.

24. Untreue (§ 266 StGB) und Risikogeschäfte, in: Jura 2010, S. 561-567.

25. Kritik des funktionalen Strafrechts, in: Koriath/Krack/Radtke/Jehle (Hrsg.), Grundfragen des Strafrechts, Rechtsphilosophie und die Reform der Juristenausbildung, Göttingen 2010, S. 189-208

26. Zur Einwilligungslösung bei der einverständlichen Fremdgefährdung, in: Festschrift für Ingeborg Puppe, 2011, S. 767-789

27. Entformalisierung des Strafrechts - Eine erste Annäherung, in:Murmann (Hrsg.), Recht ohne Regeln? Die Entformalisierung des Strafrechts, Göttingen 2011, S. 5-18. Nähere Informationen unter http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2011/GSK16_murmann.pdf

28. Probleme der gesetzlichen Regelung der Absprachen im Strafverfahren, in: Festschrift für Claus Roxin, 2011, S. 1385-1401

29. Examensklausur Strafrecht: Inspiration durch Gewaltvideos, in: JA 2011, S. 593-603

30. Einige Bemerkungen zur Korruption im Gesundheitswesen, in: Duttge (Hrsg.), Tatort Gesundheitsmarkt. Rechtswirklichkeit - Strafwürdigkeit - Prävention, Göttingen 2011, S. 109-114



III. Beiträge in Sammelbänden und Kommentierungen

1. Jürgen Taschke, assisted by Uwe Murmann, Environmental Criminal Law, in: German Environmental Law for Practitioners, Horst Schlemminger/Holger Wissel (eds.), München 1996, S. 215-237

2. Heghmanns/Scheffler (Hrsg.), Handbuch des Strafverfahrens, C.H.Beck, München 2008
(im Kapitel Zwangsmittel die Bearbeitung folgender Abschnitte:
Allgemeines, Telekommunikationsüberwachung, Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes, Observation und technische Observationsmittel, Fahndung, Körperliche Untersuchungen, Erkennungsdienstliche Behandlung, Molekulargenetische Untersuchungen, Verdeckte Ermittler, V-Leute)

3. Satzger/Schmitt/Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, Heymanns Verlag, 1. Auflage 2009, (Kommentierung Vor §§ 25 ff. - 31 StGB [Täterschaft und Teilnahme])



IV. Rezensionen

1. Otfried Ranft, Strafprozeßrecht, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1995, in: GA 1997, S. 46 f.

2. Georg Küpper, Strafrecht. Besonderer Teil 1. Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, Berlin u.a. 1996, in: GA 1997, S. 349 f.

3. Katja Diel, Das Regreßverbot als allgemeine Tatbestandsgrenze im Strafrecht, Frankfurt am Main u.a. 1997, in: GA 1998, S. 460-462

4. Marcus Wohlleben, Beihilfe durch äußerlich neutrale Handlungen, München 1996, in: GA 1999, S. 406-408

5. Gregor Rieger, Die mutmaßliche Einwilligung in den Behandlungsabbruch, Frankfurt am Main u.a. 1998, in: GA 1999, S. 558-560

6. Susanne Selter, Kettenanstiftung und Kettenbeihilfe, Münster 2008, in: GA 2009, S. 444 - 448

7. Frank Biermann, Die strafrechtlichen Risiken der Tätigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Baden-Baden 2008, in: KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht 2009, S. 405 - 410

8. Andreas Mosenheuer, Unterlassen und Beteiligung. Zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungsdelikten. Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Band 209. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2009, in: ZIS 2010, S. 387-390. Nähere Informationen unter http://zis-online.com/dat/ausgabe/2010_5_453.pdf

9. Ioannis Morozinis, Dogmatik der Organisationsdelikte. Eine kritische Darstellung der täterschaftlichen Zurechnungslehre in legalen und illegalen Organisationsstrukturen aus strafrechtsdogmatischer und rechtstheoretischer Sicht sowie ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand (Strafrechtliche Abhandlungen, NF; Bd. 218). Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2010, in: GA 2011, 547-551



V. Herausgeberschaften

1. Recht ohne Regeln? Die Entformalisierung des Strafrechts, Göttingen 2011. Nähere Informationen unter http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2011/GSK16_murmann.pdf



VI. Sonstiges

1. Murmann/Michaelsen, Recht ohne Regeln? - Die Entformalisierung des Strafrechts. Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen am 10.7.2009, Tagungsbericht, in: ZIS 2010, S. 777-782. Nähere Informationen unter http://www.zis-online.com/dat/artikel/2010_12_514.pdf