Science Slam
Boris Lemmer qualifiziert sich für das Finale auf der IdeenExpo
Der Sieger des dritten Science Slams in Hannover stellte einen neuen Rekord auf: Boris Lemmer vom II. Physikalisches Institut der
Georg August Universität Göttingen erhielt von den 600 Gäste im voll besetzten Pavillon mit tobenden Beifall und 80 Punkten die bestmögliche Bewertung. Mit seinem Vortrag mit dem Titel "Elementarteilchen - Bis(s) ins Innere des Protons" gewährte Lemmer mit viel trockenem Humor und Selbstironie einen Einblick in die Forschung des Teilchenphysik-Labors CERN in der Nähe von Genf. Aus der Perspektive eines Protons konnten die Zuhörer den Zusammenstoß zweier Elementarteichen in der großen Beschleunigeranlage miterleben.
Bis zum 4. März stehen alle Beiträge auf der Website www.scienceslam-hannover.de zur Abstimmung.
Am 7. April wird im Rahmen des vierten Science Slams im Pavillon ein weiterer Finalist bestimmt. Die letzte Vorrunde findet am 16. Juni 2011 statt. Alle Nachwuchswissenschaftler, deren Showtalent darauf wartet, entdeckt zu werden, können sich noch bei der IdeenExpo GmbH dafür bewerben. Präsentiert werden können Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten genauso wie
Promotionsthemen und andere Forschungsprojekte. Sowohl die eigene Forschung als auch Erfahrungen mit der Wissenschaft im In- und Ausland sind bühnenreif. Es gibt nur zwei Einschränkungen: Es stehen maximal zehn Minuten zur Verfügung und das Thema muss naturwissenschaftlich oder technisch sein.
Beim Finale am 2. September 2011, dem Studententag der IdeenExpo, treten alle Sieger der bis dahin durchgeführten Science Slams gegeneinander an. Der sechste Teilnehmer wird von allen anderen Vortragenden über das Online-Voting bestimmt. Wer die meisten Stimmen erzielt, erhält die Chance auf das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.