Events
Below, our team offers an overview of events related to European research and innovation funding schemes. The events are listed in chronological order. In addition, you will find links to relevant event overviews and slides/ recordings of online events from external providers here:
The EU Office regularly organises own events on EU funding programmes, for example, on how to apply for EU funding and how to prepare and calculate your project budget. We will announce the topics and dates of our events on this website.
Our team would also like to draw your attention to external events related to European research and innovation funding schemes. For keyword searches, please use the search bar.
Die EU-Kommission veröffentlicht voraussichtlich im Dezember 2025 die Horizon Europe-Ausschreibungen 2026/ 2027 u.a. für Cluster 6 "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment" sowie die europäischen Missionen. In mehreren thematischen Online-Informationsveranstaltungen präsentieren Ihnen die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) in Zusammenarbeit mit der NKS Klima, Energie, Mobilität (KEM) die zu erwartenden Ausschreibungsthemen für das Jahr 2026:
- 03.11.2025, 10 Uhr, Einführung in Cluster 6,
- 10.11.2025, 10 Uhr, Destination 1 - Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen,
- 11.11.2025, 10 Uhr, Destination 2 - gerechte, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme,
- 13.11.2025, 10 Uhr, Destination 3 - Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie,
- 18.11.2025, 10 Uhr, Destination 4, 5, 6 - saubere und verschmutzungsfreie Umwelt, Klimamaßnahmen an Land und in den Ozeanen und Gewässern sowie resilienten, inklusiven, gesunden und grünen ländlichen, küstennahen und urbanen Gemeinden,
- 20.11.2025, 10 Uhr, Destination 7 - innovative Governance, Umweltbeobachtung sowie digitale Lösungen zur Unterstützung des European Green Deal,
- 24.11.2025, 10 Uhr: Einführung in EU-Missionen,
- 27.11.2025, 10 Uhr: Mission "Adaptation to Climate Change"
- 02.12.2025, 10 Uhr: Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030",
- 03.12.2025, 10 Uhr: Mission "Restore our Ocean and Waters by 2030",
- 04.12.2025, 10 Uhr: Mission "A Soil Deal for Europe".
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Sie können sich für die komplette Veranstaltungsreihe oder für einzelne Teile der Veranstaltungsreihe anmelden.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Cluster 6 - Food, Bioeconomy and Environment (EN)
KoWi: Weitere Informationen zu den EU-Missionen (DE)
The German National Contact Points "Digital and Industrial Technologies" (NKS DIT, Cluster 4), "Climate, Energy, Mobility" (NKS KEM, Cluster 5) and "Bioeconomy and Environment" (NKS B&U, Cluster 6) are organizing an online masterclass for applicants who are interested in submitting a collaborative proposal in Horizon Europe, the current EU framework program for research and innovation. The focus will be on Clusters 4, 5 and 6.
Working in small groups on a fictitious topic and a given project idea, you will explore different aspects of Horizon Europe collaborative proposals, deepening your knowledge and learning what to consider when writing a successful proposal. The workshop includes different exercises focusing on building a consortium, writing the impact section and structuring the work plan, as well as providing tips for writing your proposal.
The online masterclass will take place in English on 4th and 5th November, from 9 am to around 1 pm. Participation is free of charge, but registration using this form is mandatory.
Further information on the event (EN)
KoWi: Further information on Cluster 4 - Digital and Industrial Technologies (EN)
KoWi: Further information on Cluster 5 - Climate, Energy, Mobility (EN)
KoWi: Further information on Cluster 6 - Bioeconomy and Environment (EN)
In den Horizon Europe-Arbeitsprogrammen 2026/ 2027 für die Verbundforschungsthemen, die im Dezember 2025 offiziell veröffentlicht werden, spielen die Sozial- und Geisteswissenschaften eine entscheidende Rolle, denn ihre Expertise ist für eine ganzheitliche Forschung unerlässlich. Die SSH-STEM VernetzBar ist eine Plattform für die interdisziplinäre Vernetzung der Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (Social Sciences and Humanities, SSH) und den Naturwissenschaften, der Technologie, den Ingenieurwissenschaften und der Mathematik („science, technology, engineering, and mathematics“, STEM). Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft bietet in Kooperation mit den NKS der anderen thematischen Cluster von Horizon Europe eine Veranstaltungsreihe rund um die SSH-STEM VernetzBar und die Einbindung der SSH in den Ausschreibungsthemen 2026 an.
In drei aufeinanderfolgenden Online-Veranstaltungen bekommen Sie folgende Einblicke:
- 12. November 2025, 14:00-15:30 Uhr: VernetzBar Basics - Ihr Einstieg in die Plattform - Kennen Sie die SSH-STEM VernetzBar? Falls nicht, können Sie sie in dieser Einführung kennenlernen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Plattform nutzen und Ihr Profil gestalten. Die NKS Gesellschaft erläutert, wie diese Verknüpfung von SSH und STEM in Horizon Europe funktioniert und wie Sie mit Ihrer Projektidee profitieren. Sie erhalten eine Live-Demo der SSH-STEM VernetzBar sowie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
- 01. Dezember 2025, 10:00-12:30 Uhr: VernetzBar InfoSession - Ihr Überblick über SSH-relevante Ausschreibungsthemen - Die NKS stellen Ihnen die Ausschreibungsthemen 2026 der Cluster 1 "Health", Cluster 3 "Civil Security for Society", Cluster 4 "Digital, Industry and Space", Cluster 5 "Climate, Energy and Mobility" und Cluster 6 "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment" vor, die für die Sozial- und Geisteswissenschaften relevant sind.
- 18. Dezember 2025, 11:00-15:00 Uhr: VernetzBar MatchMaking - Ihre Chance zum interdisziplinären Austausch - Sie lernen ein Best-Practice Beispiel kennen und können selbst vorab einen Pitch einreichen, mit dem Sie sich den anderen registrierten Teilnehmenden der SSH-STEM VernetzBar vorstellen.
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung auf der SSH-STEM VernetzBar. Sollten Sie noch nicht auf der Plattform registriert sein, melden Sie sich bitte dort zunächst an.
Weitere Informationen zur Registrierung auf der SSH-STEM VernetzBar (DE)
Weitere Informationen zur Online-Veranstaltungsreihe (DE)
Das Horizon Europe-Arbeitsprogramm 2026/ 2027 für Cluster 4 (Digitalisierung, Industrie und Weltraum) befindet sich aktuell noch in der Entwurfsphase und die offizielle Veröffentlichung wird im Dezember 2025 erwartet.
Um sowohl neue als auch erfahrene Antragstellende gut auf die neuen Ausschreibungen in Cluster 4 vorzubereiten, veranstaltet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Digitale und Industrielle Technologien (DIT) im November und Dezember 2025 eine Webinarreihe, u.a. zu folgenden Themen:
- 12. November 2025: Introduction to Horizon Europe – basics (in englischer Sprache),
- 18. November 2025: Introduction to Horizon Europe – Cluster 4 (in englischer Sprache),
- 20. November 2025: Introduction to Horizon Europe – proposal writing (in englischer Sprache),
- 24. November 2025: Rechtliche und finanzielle Aspekte in Horizon Europe-Verbundprojekten,
- 04. Dezember 2025: IP in Horizon Europe – Der Umgang mit Geistigem Eigentum aus Horizon Europe-Projekten,
- 10. Dezember 2025: Partnersuche für Horizon Europe-Verbundprojekte.
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist erforderlich.
NKS DIT: Weitere Informationen zur Online-Veranstaltungensreihe (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Cluster 4 - Digital, Industry and Space (DE)
Die EU-Kommission bereitet derzeit die Ausschreibungsthemen 2026/ 2027 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe, vor. Die Ausschreibungen für die Verbundforschung werden voraussichtlich im Dezember 2025 veröffentlicht. Damit Sie frühzeitig wissen, ob für Sie relevante Ausschreibungsthemen dabei sind und was bei einer Antragstellung zu beachten ist, bietet das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN, in dem das EU-Hochschulbüro der Universität Göttingen Mitglied ist, in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen (NKS) und dem Enterprise Europe Network (EEN) eine Online-Veranstaltungsreihe zu folgenden Themenbereichen an:
- Klima, Energie und Mobilität, 09. Oktober 2025 (13:30 - 15:00 Uhr),
- Gesundheit, 29. Oktober 2025 (13:00 - 14:30 Uhr),
- Digitale und Industrielle Technologien, 30. Oktober 2025 (13:30 - 15:00 Uhr),
- Bioökonomie, Agrar und Umwelt, 13. November 2025 (13:00 - 14:30 Uhr),
- Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft, 20. November 2025 (13:00 - 14:30 Uhr).
Die Veranstaltungssprache bei dieser Reihe ist deutsch. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Sie können sich entweder für die komplette Veranstaltungsreihe oder für einzelne Webinare anmelden.
EU-ReasoN: Übersicht über die Online-Veranstaltungen (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 1 - Gesundheit (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 4 - Digitale und Industrielle Technologien (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität (DE)
KoWi: Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 6 - Bioökonomie, Agrar und Umwelt (DE)
Basierend auf dem aktuellsten Entwurf des Arbeitsprogramms informiert die Nationale Kontaktstelle (NKS) Neues Europäisches Bauhaus (NEB) am 11. Dezember 2025 über die Ausschreibungsthemen 2026 des NEB und gibt einen ersten Ausblick auf 2027. Neben einer Einführung ins NEB, erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Ausschreibungsthemen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Fördermöglichkeiten im Rahmen des NEB interessieren. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich.
Weitere Informationen (DE)