Events
Below, our team offers an overview of events related to European research and innovation funding schemes. The events are listed in chronological order. In addition, you will find links to relevant event overviews and slides/ recordings of online events from external providers here:
The EU Office regularly organises own events on EU funding programmes, for example, on how to apply for EU funding and how to prepare and calculate your project budget. We will announce the topics and dates of our events on this website.
Our team would also like to draw your attention to external events related to European research and innovation funding schemes. For keyword searches, please use the search bar.
Der DLR Projektträger lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur nationalen Online-Informationsveranstaltung zur europäischen Forschungs- und Innovationsinitiative PRIMA am 29. April 2025 von 09:30-12:00 Uhr ein (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area). Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die eine Beteiligung an den PRIMA-Ausschreibungen 2025 planen oder sich über die neuen Förderbedingungen informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das PRIMA-Arbeitsprogramm 2025 ist das erste, das vollständig unter den Regelungen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe, umgesetzt wird. Die Veranstaltung bietet daher eine fundierte Einführung in die neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen. Die Ausschreibungen fördern Projekte, die ein nachhaltiges Ressourcenmanagement unterstützen, die Resilienz mediterraner Ökosysteme stärken und lokal angepasste, innovative Lösungen für die Agrar-, Ernährungs- und Wassersektoren entwickeln. PRIMA verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz nach dem Water-Energy-Food-Ecosystems (WEFE) Nexus, um integrierte und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Weitere Informationen zum Informationstag (DE)
Weitere Informationen zur Ausschreibung 2025 (EN)
Die Ausschreibungsthemen im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Um die Herausforderungen adäquat bewältigen zu können, ist in vielen Fällen eine Zusammenarbeit Forschender der Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwissenschaften und Mathematik („science, technology, engineering, and mathematics“, STEM) und der Sozial- und Geisteswissenschaften („social sciences and humanities“, SSH) erforderlich.
Im Rahmen dieses Online-Seminars am 29.04.2025 stellt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Digitale und Industrielle Technologien (DIT) in Kooperation mit der NKS Weltraum und der NKS Gesellschaft die SSH-geflaggten Cluster-4-Ausschreibungsthemen 2025 vor. Darüber hinaus berichten Teilnehmende erfolgreicher Projekte aus vorherigen Ausschreibungen über ihre Erfahrungen mit dieser interdisziplinären Zusammenarbeit.
Weitere Informationen (DE)
Die Europäische Kommission organisiert Infotage für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, bei denen die Ausschreibungen des Arbeitsprogramms 2025 vorgestellt werden. Außerdem wird es für einige Programmteile auch Brokerage-Events geben, um potentiellen Antragstellenden das Finden von Kooperationspartnern zu ermöglichen:
- HEALTH (Online Info Day 22.05., Brokerage Event 05.05./ 06.05.),
- CULTURE, CREATIVITY AND INCLUSIVE SOCIETY (Online Info Day 15.05., Brokerage Event 16.05.),
- DIGITAL, INDUSTRY AND SPACE (Online Info Day 13.05./ 14.05., Brokerage Event),
- CLIMATE, ENERGY AND MOBILITY (Online Info Day 06.05., Brokerage Event 06.05.),
- FOOD, BIOECONOMY, NATURAL RESOURCES, AGRICULTURE AND ENVIRONMENT (Online Info Day 20.05./ 21.05., Brokerage Event 27.05.).
Alle Info Days werden per Livestream übertragen. Das Arbeitsprogramm 2025 soll im April/Mai offiziell veröffentlicht werden. Die ersten Ausschreibungen öffnen auch bereits im Mai. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und ggf. Anmeldung finden Sie auf den jeweils verlinkten Websites.
Übersicht über alle Info Days (EN)
The COST National Coordinators of Austria, Germany, and Switzerland invite you to a session on 07.05.2025 from 09:30h to 12:00h, where you will not only receive key insights into the COST programme but also have the chance to interact and share your perspective. The event will feature:
- Presentations by the COST National Coordinators and the COST Association,
- First-hand experiences shared by COST Action Chairs and a Working Group Leader,
- An interactive part will gather further insights and spark discussion.
This event is designed for researchers and other interested parties affiliated with institutions in Austria, Germany, and Switzerland. A registration for the event is necessary.
COST is a transnational initiative aimed at European networking and it is funded by Horizon Europe. It is open to all scientific disciplines. COST Actions finance networking activities such as working groups, conferences, workshops, short scientific exchanges, training schools, travel expenses and joint publications. COST does not fund research activities and personnel costs.
COST Actions provide funding for up to four years. A special aspect of already approved COST Actions is the feature to include new members into an existing consortium. Moreover, you can use the search function of the COST data base (EN) to browse through all of the approved COST Actions in order to get a sense of the funded topics and also to find potential project partners. COST Actions offer several advantages for researchers, for example:
- They facilitate contacts with European partners that may result in joint initiatives in the area of research and innovation e.g. publications or project proposals.
- They provide a variety of opportunities in terms of career development that can be especially useful for early-career scientists.
COST has a bottom-up and single stage application procedure. The next collection date is 21 October 2025.
Further information (EN)
Die Ausschreibungen 2025 für das EU-Umweltförderprogramm LIFE werden am 24. April 2025 veröffentlicht. Umfangreiche Informationsveranstaltungen auf Englisch und Deutsch finden im Mai 2025 statt. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen als auch Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen können sich auf Förderung für innovative Umwelt- und Klimaprojekte in LIFE bewerben. Die neuen Ausschreibungen im LIFE-Programm umfassen alle vier Teilprogramme:
- Naturschutz und Biodiversität (NAT),
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV),
- Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA),
- Energiewende und Energieeffizienz (CET).
Die Antragsfristen der Ausschreibung 2025 für die vier Teilprogramme enden voraussichtlich im September 2025. Zudem werden zwei Infotage zu den LIFE-Ausschreibungen 2025 organisiert:
- 13. bis 15. Mai 2025 auf Englisch: Um interessierte Antragsteller auf die neue Antragsperiode vorzubereiten, bietet die EU-Agentur CINEA die EULIFE25 INFO DAYS an.
- 20. + 22. Mai 2025 auf Deutsch: Darüber hinaus finden am 20. und 22. Mai 2025 die deutschen digitalen LIFE-Infotage statt. Hier erhalten Sie Informationen zu den neuen Ausschreibungen, Besonderheiten je Teilprogramm sowie Praxis- und Erfahrungsberichte von Expert*innen der EU und aus Deutschland.
Das ausführliche Programm und die Anmeldung stehen ab Mitte April 2025 zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den EULIFE25 INFO DAYS (EN)
Weitere Informationen zu den nationalen LIFE-Infotagen (DE)