In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Auszeichnungen für Lehre und Engagement

No. 21 - 06.02.2025

Universität Göttingen ehrt Mitglieder während des Neujahrsempfangs

 

(pug) Die Universität Göttingen hat mehrere ihrer Mitglieder für ihr Engagement in Lehre und Forschung geehrt. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und bedanke mich für ihr außerordentliches Engagement“, sagte Dr. Valérie Schüller, hauptberufliche Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, während des Neujahrsempfangs der Universität gestern Abend in der Aula am Wilhelmsplatz.

 

Zum vierten Mal verlieh die Universität Göttingen zentrale Preise für besonderes Engagement in der Lehre. Friedemann von Lampe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, wurde für seine herausragenden Lehrleistungen und sein beeindruckendes Engagement im Modul „Statistik – Grundlagen und Anwendungen in der Ökologie“ im Studienjahr 2023/24 ausgezeichnet. Die Jury würdigte vor allem seine innovativen Lehrmethoden und den exzellenten Austausch mit den Studierenden.

 

Ebenfalls für ihre herausragenden Leistungen und das beeindruckende Engagement wurden die Lehrenden und Mitarbeitenden im Projekt „Litlog“ geehrt. Litlog bietet nach Ansicht der Jury mit seinen vielseitigen Facetten ein stimmiges und überzeugendes Gesamtkonzept und Studierenden vielfältige und herausragende Möglichkeiten, den Journalismus kennenzulernen und selbst journalistisch tätig zu werden.

 

Zusätzlich wurde auf Vorschlag des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) erneut der „Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement“ verliehen. Der Sonderpreis zeichnet besondere Verdienste um die Lehre, deren Rahmenbedingungen und die Interessen der Studierenden sowie besonderes Engagement für Studierende aus. In diesem Jahr stand der Sonderpreis unter dem Thema „Inklusive Lehre“: Geehrt wurde Dr. Susanne Bollmus, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, für ihren außerordentlichen Einsatz für inklusives Lehren und Lernen. Ihr breites und für verschiedenste Barrieren sensibilisiertes Lehrangebot stoße bei den Studierenden auf eine besondere Wertschätzung, so die Begründung des AStA. Die Studierende wünschten sich, dass zukünftig mehr Lehrende das Göttinger Leitbild „In publica commoda – Zum Wohle aller“ so eindrucksvoll und effektiv mit Leben füllten.

 

Die beiden Lehrpreise für Veranstaltungen sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert, der Sonderpreis des AStA ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Verleihung der Lehrpreise wird von der Sparkasse Göttingen unterstützt.

 

Zum ersten Mal verlieh die Universität Göttingen außerdem im Rahmen des Projekts „Gemeinsam stark: Best-Practice im Patentverbund für Nachhaltige Forschungsverwertung“ (PaNaF) einen Preis für die beste Patentanmeldung 2024. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Heike Krebber, Abteilung Molekulare Genetik am Institut für Mikrobiologie und Genetik, und Prof. Dr. Holger Bastians, Abteilung Molekulare Onkologie an der Universitätsmedizin Göttingen, für ihre herausragenden Leistungen und Forschungsergebnisse in der von ihnen mit eingebrachten Patentanmeldung „Antisense long noncoding RNAs for the modification of gene expression and for therapeutic applications.“ Diese neue Technologie der Genregulation macht es möglich, die Expression bestimmter Zielgene präzise anzusteuern und zu beeinflussen. So lassen sich die Genexpression sehr gezielt kontrollieren und neue, auch therapeutische Ansätze entwickeln. Der Patentpreis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.

 

Darüber hinaus erhielt Dr. Ioana Todoran, Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen, ihre Urkunde im Dorothea-Schlözer-Postdoktorandinnenprogramm. Eine weitere Stelle im Dorothea-Schlözer-Postdoktorandinnenprogramm geht an Dr. Ana Rita Sá Leite vom Seminar für Englische Philologie.