In publica commoda

Events


Woran scheitert die sozial-ökologische Transformation?

Title of the event Woran scheitert die sozial-ökologische Transformation?
Organizer Institut für Materialphysik in Kooperation mit Umweltgewerkschaft e.V.
Speaker Prof. Dr. Christian Jooß
Speaker institution Institut für Materialphysik
Type of event Symposium
Category Campus Leben
Registration required Nein
Details Im März verkündete die Welt-Metrologie-Organisation in ihrem Klimabericht: Im Jahr 2023 wurde eine Erderwärmung von 1,45°C erreicht1. Damit wurden irreversible Umweltschä-den eingeleitet, die zusammen mit Artensterben und Ressourcenübernutzung das Leben von Milliarden von Menschen bedrohen. UN-Generalsekretär Guterres: „Der Planet ist am Rande des Abgrunds"2.
Doch eine notwendige Wende zu einer sozialen und ökologischen Entwicklung ist weder international, noch in Deutschland, noch in Göttingen in Sicht. Ankündigungen über Ankün-digungen folgen wenig Taten. Die Bundesregierung wurde per Verfassungsgericht ver-pflichtet bis 2045 klimaneutral zu sein. Der Rat der Stadt Göttingen ebenso wie die Uni Göttingen beschlossen Klimaneutralität bis 2030.3,4. „Klimaneutral“ öffnet jedoch die Tür für Greenwashing-Verrechnung von Emissionen. Das steht der notwendigen tatsächlichen rasche Senkung von Emissionen und Beendigung von Ressourcenraubbau entgegen.
Gerade in Deutschland gibt es eine große Zahl von hervorragenden Wissenschaftler*innen und Facharbeiter*innen und einen riesigen Reichtum, jedoch in der Hand weniger. Warum lässt sich dieses Potential nicht konsequent für die Lösung der sozialen und ökologischen Transformation einsetzen? Was sind die Schlussfolgerungen? In der Veranstaltung wollen wir diese Frage anhand von Beispielen mit Schwerpunkt auf der Stadt Göttingen mit Im-pulsbeiträgen aus Wissenschaft, Umweltbewegung und Gewerkschaft beleuchten und diskutieren.

Impulsreferate:

Hauptfaktoren einer irreversiblen Entwicklung zu einer begonnenen Umweltkatastrophe. Kerim Benfreha, MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen

Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gebremst wird. Volko Löwenstein, SMA

Widerspruch zwischen Ankündigung und Taten: Systemfrage und was tun? Christian Jooß, Institut für Materialphysik, Universität Göttingen

Erreicht Göttingen eine Klimaziele? Werner Schulze Scientist for Future

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf den Klimaschutz. Dinah Epperlein, ehemals Referatsleitung Nachhaltigkeit der Stadt Göttingen

Greenwashing Projekt Biowärmezentrum in Göttingen. Tobias Tannert, Umweltgewerkschaft

Barrieren in der Systemintegration erneuerbarer Energien. Bernd Leiss, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen

Machbarkeitsstudie Dekarbonisierungsplan: Transformation der Energieversorgung Universität und UMG. Michael Wibral, Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke, Universität Göttingen
Date Start: 26.06.2024, 19:00 Uhr
Ende: 26.06.2024 , 22:00 Uhr
Location Zentrales Hörsaalgebäude (Platz der Göttinger Sieben 5)
ZHG 008
Contact 39-25303
cjooss@gwdg.de
External link https://www.umweltgewerkschaft.org/index.php/de...
File attachment Programm der Veranstaltung am 26.6. mit...