Vergleich ausgewählter Fahrradwettbewerbe
Name der Veranstaltung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Veranstalter | beemo GmbH | ADFC und AOK | Klima-Bündnis | Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG |
---|
Verlinkung | go-abc.org | mit-dem-rad-zur-arbeit.de | stadtradeln.de | tourdenergie.de |
---|
Zielgruppe | Beschäftigte und Studierende in Universitäten, Fachhochschulen und vergleichbaren Bildungseinrichtungen | Beschäftigte | Alle, insbesondere Kommunalpolitiker*innen | Hobby-, Breiten- und Freizeitradsportler |
---|
Inhalt | Mithilfe der kostenlosen Smartphone-App „Naviki“ werden per Fahrrad zurückgelegte Strecken aufgezeichnet. Weitere Funktionen: eigene Teilnahme organisieren, Teams gründen, Rankings und Heatmap (Visualisierung besonders stark frequentierter Routen und Regionen) sehen. Ein Rankingsystem vergleicht alle teilnehmenden Einrichtungen weltweit miteinander. | Mitmachaktion für mehr Fitness im Alltag. Daten in den Online-Kalender eintragen und praktische Auswertungen erhalten. Auch Fahrten rund ums HomeOffice zählen! | Die geradelten Kilometer werden mit z. B. einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner ermittelt. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt). (Rad-)Wettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern (Indoor-, Spinbikes o. Ä.) sind dabei ausgeschlossen. Meldeplattform RADar! ist ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument. Radelnde machen die Kommunalverwaltungen über die RADar!-App oder via Internet auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam. | Trotz der besonderen Umstände wird die TDE auch 2021 umgesetzt, jedoch ohne große Menschenmassen und Infektionsrisiken. Die Startnummer wird zugesandt. Fahre bis zum 16. Mai deine Strecke und lasse deine TDE Zeit 2021 durch professionelle Zeitmessung erfassen. Die Zeiten werden online auf der Ergebnisliste veröffentlicht und laufend aktualisiert. Die gefahrenen Meilensteine werden gesammelt und erlauben es, sich mit den Freunden und Kollegen zu vergleichen. Aufgrund des besonderen Charakters ist die TDE in diesem Jahr nicht Teil des German-Cycling-Cups. |
---|
Zeitraum | April bis November. 1-monatige Teilnahmephase frei wählbar. Wird jährlich wiederholt. | Mai bis August. Wird jährlich wiederholt. | Mai bis September. 21-tägige Teilnahmephase. Wird jährlich wiederholt. | Bis 16. Mai 2021 |
---|
Teilnahmebedinungen | Kostenlose Teilnahme. Die Universitäten, Fachhochschulen und vergleichbaren Bildungseinrichtungen müssen offiziell teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmenden je Hochschule ist unbegrenzt. | Kostenlose Teilnahme. | Kostenlose Teilnahme. Die eigene Kommune muss offiziell angemeldet sein. | Startgeld 45-km-Strecke: zwischen 28 – 68 €. Startgeld 100-km-Strecke: zwischen 28 – 70 €. Startberechtigt sind alle, die ordnungsgemäß und fristgerecht angemeldet sind, den Startbeitrag bezahlt haben, im Besitz Ihrer Startunterlagen sind sowie fristgemäß den Platz im Startbereich eingenommen haben. Das Reglement der Tour d’Energie ist zu beachten. |
---|
Teamteilnahme | Nutzergenerierte Teams aus 5 – 10 Personen möglich. | Nutzergenerierte Teams bis zu 4 Personen möglich. | "'Teamlos' radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit." Teilnehmde könen entweder einem vorhandenen Team beitreten oder sie gründen ein eigenes Team. Letzeres ist bereits ab 2 Personen möglich. | Bedingungen für Teams: mindestens vier Teilnehmde, die die gleiche Streckenlänge fahren müssen. Für Firmenteams: alle TeammitgliederInnen arbeitsvertraglich an denselben Arbeitgeber gebunden sein. |
---|
Gewinnspiel | Ein Gewinnspiel wird nicht angeboten. Von Seiten einer teilnehmden Hochschule kann jedoch ein Gewinnspiel für die eigenen Teilnehmden erstellt werden, die bspw. mit den Platzierungen innerhalb der hochschulweiten Rankings korrespondieren. | Alle Teilnehmenden, die an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit gefahren sind und rechtzeitig den Aktionskalender vervollständigen, nehmen automatisch an der Verlosung der vielen Sachpreise teil. Die gefahrene Strecke spielt dafür keinerlei Rolle. Die Kilometerangabe dient nur statistischen Zwecken. | Das Klima-Bündnis zeichnet als kommunales Netzwerk nach Abschluss des STADTRADELN anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus: Fahrradaktivstes Kommunalparlament, Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern. Neben den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet. In der Sonderkategorie STADTRADELN-Star werden Preise unter allen STADTRADELN-Stars verlost. | Verlosung ax-lightness-Gewinnspiel im Rahmen der jeweiligen Siegerehrung. |
---|