Tagung - Bildungsbe(nach)teiligung

Tagung: Diversität und Bildungsbe(nach)teiligung im Hochschulsystem Donnerstag, 03. Dezember 2020
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung zu erreichen, war das erklärte Ziel des Förderprogramms „Wege ins Studium öffnen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Die niedersächsischen Hochschulen waren aufgerufen, sich mit kreativen Ideen an dem Förderprogramm zu beteiligen und auf diesem Weg konkrete Hilfestellung bei der Studienplatzwahl, dem Einstieg ins Studium, während des Studienverlaufs oder auch bei dem Übergang in den Beruf zu leisten.
Die Ergebnisse der Projekte und der wissenschaftlichen Begleitforschung hinsichtlich der Fragen, ob die ergriffenen Maßnahmen die jeweilige Zielgruppe des Projektes erreicht haben und welche Auswirkungen sie haben, wurden im Rahmen der digitalen Abschlusstagung am 03. Dezember 2020 diskutiert.

Material zu den Vorträgen
-
Keynote: "Making excellence inclusive" - Zum konstruktiven Umgang mit Bildungsbe(nach)teiligung im Hochschulsystem
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit, Georg-Auguast-Universität Göttingen
-
Einordnung "Offene Hochschule" und Einführung in die Tagung
Dr. Miriam Lotze, Universität Osnabrück
-
Brückenschlag+ an der Universität Göttingen - das Projekt im Überblick
Dr. Ulrich Löffler, Dr. Felicitas Klingler, Kristin Fricke, Georg-August-Universität Göttingen
-
First-Generation Studierende auf ihrem Bidlungsweg unterstützen und begleiten - Forschungsergebnisse der TU Braunschweig
Prof. Dr. Simone Kauffeld, Britta Wittner, TU Braunschweig
-
#StarkVernetztGemeinsamStärker: Ehrenamt für Studierende der ersten Generation - in der Pandemie und darüber hinaus
Annika Werner, Arbeiterkind.de
-
Neue(s) Regime der Teilhabe? Potentiale, Herausforderungen und Kerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsfoschung an Hochschulen
Lisa Rosen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
-
CareHOPe. Care Leaver an die Hochschulen in Niedersachsen. Online-Peerberatung
Dr. Severine Thomas, Anna Traus, Stiftung Universität Hildesheim
-
Was haben wir geschafft? - Auswirkungen von hochschulischen Maßnahmen für Studierende mit Fluchterfahrung am Beispiel des Projekts "HAWK open"
Dr. Frauke Drewes, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Mehr Zugangschancen zu Hochschulangebote für Studierende mit Migrationshintergrund. Das digitale Tool "Study IQ"
Marika Gervens, Prof. Barabara Schwarze, Hochschule Osnabrück
-
Erfolgsversprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Studierneigung bei Schüler*innen - Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt NEO-MINT
Prof. Maria Krüger-Basener, Prof. Dr. Julia Kittel, Kirsten Hartmann, Stefan Prescher, Hendrik Santel, Carolin Schubert, Kristina Siers, Silvana Vorgeler, Hochschule Emden/Leer
-
Wege ins Studium öffnen - Talentscouting in der Region
Anne Rothärmel, Laura Sanau, Sylvia Skubala, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
-
Mit Mentoring zu mehr Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem - Entwicklungsperspektiven und Erfahrungen aus der Praxis
Dr. Marie-Kathrin Drauschke, Greta Schaffer-Weiß, Universität Osnabrück