In publica commoda

Ringvorlesung Sommersemester 2020

Göttinger Wissenschaftler*innen zur Corona-Pandemie

Die Corona-Krise stellt die Welt vor zahlreiche Herausforderungen. Welche epidemiologischen, medizinischen, wirtschaftswissenschaftlichen, aber auch theologischen oder philosophischen Fragen stellen sich im Umgang mit der Pandemie? Dies war das Thema der Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemster 2020.

Aus aktuellem Anlass musste die für ursprünglich geplante Ringvorlesung abgesagt werden. Stattdessen gab es eine virtuelle Ringvorlesung verschiedener Fakultäten und wissenschaftlicher Einrichtungen des Göttingen Campus, in der Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen mit ihrem jeweiligen fachspezifischen Blick auf das mit dem Virus verbundene Geschehen vortrugen.

Die virtuelle Ringvorlesung sollte in einer Zeit, in der so gut wie alle Veranstaltungen abgesagt wurden und viele Menschen ihren Arbeitsplatz ins Home Office verlegen mussten, einen Ort für Austausch, Information und Gespräch schaffen. Sowohl die Vorträge und auch der Chat wurden live gesendet und anschließend auf dieser Webseite und im YouTube-Kanal der Universität eingestellt.

Video vom 14.07.:
Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Auswirkungen von Pandemien auf Entwicklungsländer

Bitte beachten Sie: Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen. Zusätzlich zur Datenschutzerklärung der Universität gelten an dieser Stelle uneingeschränkt die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Veranstaltung verpasst?

Kein Problem, sofern es rechtlich möglich ist, stellen wir eine Aufzeichnung des Vortrags auf YouTube langfristig zur Verfügung. Bei den Vorträgen, bei denen eine Veröffentlichung als Video nicht möglich ist, bieten wir einen Audio-Mitschnitt oder ein inhaltliches abstract an.

Datum Referent*in Thema Fakultät / Einrichtung
28.04.2020 Prof. Dr. Stefan Pöhlmann Neuer Ansatz zur COVID-19-Therapie
(Auf YouTube ansehen)
Deutsches Primatenzentrum
05.05.2020 Prof. Dr. Tim Friede Klinische Forschung in Zeiten von Corona
(Auf YouTube ansehen)
Universitätsmedizin Göttingen
12.05.2020 Prof. Dr. Andreas Grünschloss Zorn Gottes, apokalyptische Prüfung und spirituell basierte Resilienz: Zum religiösen und esoterischen Umgang mit der Corona-Pandemie
(Auf YouTube ansehen)
(Ergänzendes Material)
Theologische Fakultät
19.05.2020 Prof. Dr. Franziska Meier Der Krankheit einen Namen geben - Albert Camus' Roman "La Peste" von 1947
(Auf YouTube ansehen)
Philosophische Fakutät / Romanistik sowie Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
26.05.2020 Prof. Dr. Andrew Gross Benjamin Franklin, Smallpox Inoculation, and the Public Good
(Auf YouTube ansehen)
Philosophische Fakultät / Anglistik
02.06.2020 Prof. Dr. Reiner Kree Das SIR Modell für Epidemien als Entscheidungshilfe
(Auf YouTube ansehen)
Fakultät für Physik
09.06.2020 Dr. Viola Priesemann Mit Modellrechnungen der COVID-19 Ausbreitung auf der Spur
(Auf YouTube ansehen)
MPI für Dynamik und Selbstorganisation und Fakultät für Physik
16.06.2020 Prof. Dr. Niko Balkenhol und Prof. Dr. Andreas Schuldt Biodiversität contra Corona – Was hat der Erhalt von Arten und ihren Lebensräumen mit der Covid-19 Pandemie zu tun?
(Auf YouTube ansehen)
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
23.06.2020 Prof. Dr. Andreas Busch Entscheiden unter Unsicherheit: Wie, wann und weshalb Regierungen auf die Corona-Pandemie reagieren
(Auf YouTube ansehen)
Sozialwissenschaftliche Fakultät / Politikwissenschaft sowie Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
30.06.2020 Prof. Dr. Thomas Zeuch Mundschutz aus Perspektive der Aerosolchemie
(Auf YouTube ansehen)
Fakultät für Chemie
07.07.2020 Prof. Dr. Senja Post Die Corona-Krise. Die Rolle von Medien, Politik und Wissenschaft aus Sicht der Deutschen
(Auf YouTube ansehen)
Fakultät für Agrarwissenschaften
14.07.2020 Prof. Dr. Sebastian Vollmer Auswirkungen von Pandemien auf Entwicklungsländer
(Auf YouTube ansehen)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
21.07.2020 Dr. Philip Bittihn Lokale Strategien zur Eindämmung von Epidemien und die Rolle zufälliger Fluktuationen aus Sicht eines Physikers MPI für Dynamik und Selbstorganisation


Mit einem informativen und anschaulichen Vortrag präsentieren unsere Referent*innen in einem rund 20-minütigen Vortrag ihre Themen. Anschließend bestand für weitere 10 Minuten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und eventuelle Rückfragen zu klären.

Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie zudem auf dem Blog des Göttingen Campus CampusPost.