Infotage Uni Göttingen

Entdecke deine Möglichkeiten – finde dein Studium!
Studium an der Uni Göttingen? Ja, eine gute Wahl!
Aber was kann und sollte ich studieren? Was heißt es eigentlich zu studieren, wie sehen ein Studium und der Alltag aus?
Sie haben viele Fragen? Wir haben Antworten. Bei den Infotagen haben Sie die Möglichkeit, unsere Studiengänge kennenzulernen und Einblicke in die Welt des Studierens zu bekommen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich, besonders, wenn Sie mit einer Gruppe an den Infotagen teilnehmen möchten, über dieses Anmeldeformular für die Veranstaltung an.
Tipp: Fragen Sie Ihre Schule, ob Sie für die Teilnahme an den Infotagen vom Unterricht freigestellt werden können.
Es gibt aktuell an der Universität Göttingen keine Verpflichtung zum Tragen von Masken. Selbstverständlich können Sie sich aber persönlich dafür entscheiden – vor allem aus Solidarität mit vulnerablen Gruppen – , weiterhin insbesondere überall dort einen Mund-Nasen-Schutz (FFP2) zu tragen, wo keine Abstände eingehalten werden können.
Mittagstipp: Das Uni-Erlebnis wird erst so richtig rund mit einem Mensabesuch! Um die Mensa nutzen zu können, müssen Sie vorher beim Stand des Studentenwerks einen Voucher erwerben. Bringen Sie am besten Ihren Schüler*innenausweis mit, um Vergünstigungen zu erhalten.
Hinweise zu Barrieren
- Die Hörsäle im ersten Stock können über einen Aufzug im Blauen Turm erreicht werden. Nutzen Sie gern unseren Lageplan, um sich über die Situation in einzelen Räumen zu informieren.
- Auf der Erkundungsmeile ist es zwischen den Vorträgen erfahrungsgemäß recht laut. Sollte diese Situation Sie belasten, nutzen Sie gern Ihre Hilfsmittel, wie z.B. Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion. Gespräche können nach Absprache auch in reizärmerer Umgebung geführt werden. Bitte sprechen Sie uns dazu vorab an.
Sollten Sie Fragen haben oder andere Bedürfnisse haben, die bei der Veranstaltung berücksichtigt werden sollten, kontaktieren Sie uns bitte vorab per E-Mail infotage@uni-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 – 39 26146.
Menü
- Vorträge
- Führungen
- Erkundungsmeile
- Downloads zur Vorbereitung
- Nach den Infotagen
- Kontakt
- 13. + 14. März 2023, 10-17 Uhr
- ZHG Uni Göttingen, Platz der Göttinger Sieben
Vorträge 13. und 14. März
Alle Vorträge können Sie an beiden Tagen hören. Nur den Science Slam können wir Ihnen nur einmal am 14. März anbieten. Hier finden Sie auch alle Veranstaltungen auf einen Blick in einer Kurzübersicht (pdf).
10 - 11 Uhr
Fachvorstellungen: Forstwissenschaften, Moderne Indienstudien, Arabistik/Islamwissenschaft, Lateinische/Griechische Philologie, Religionswissenschaft, Kulturanthropologie, Physik, VWL, Sport, Psychologie, Wirtschaftspädagogik, Germanistik, Soziologie, Agrarwissenschaften
Weitere Veranstaltung: Begrüßung der Lehrer*innen
Mehr als nur Wald – Forstwissenschaften in Göttingen studieren |
Moderne Indienstudien Globale und interdisziplinäre Perspektiven aus „Indien“ und in „Indien“ |
Arabistik/Islamwissenschaft |
|
Lateinische/Griechische Philologie |
Religionswissenschaft |
Kulturanthropologie |
|
Physik |
Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Sport, Bewegung & Körper – Sport / Sportwissenschaften studieren in Göttingen |
|
Psychologie |
Wirtschaftspädagogik: Unser Studienangebot für Lehramtsstudierende für den Bereich der berufsbildenden Schulen |
Germanistik - Deutsche Philologie |
|
Die Wissenschaft von der Gesellschaft – Soziologie studieren in Göttingen |
Agrarwissenschaften Du studierst also Bauer? |
||
Begrüßung der Lehrer*innen Begrüßung der Lehrer*innen und Multiplikator*innen am 13. und 14. März von 10 bis 11 Uhr: Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Infotage-Café für Lehrer*innen und Multiplikator*innen. Wir möchten Sie gerne wieder vor Ort begrüßen und Ihnen das XLAB, das YLAB und das BLAB, kurz die Schülerlabore der Universität Göttingen vorstellen. Wir freuen uns auf einen persönlichen Austausch bei Kaffee mit Ihnen im Digital Creative Space der Universität Göttingen. |
11.15 - 12.15 Uhr
Fachvorstellungen: Ecosystem Sciences, Skandinavistik, North American Studies, Romanische Sprachen und Kulturen, Ägyptologie und Koptologie, Werte und Normen, Ostasienwissenschaft/Chinesisch, Mathematik, Biologische Studienangebote, BWL, Digital Humanities, Geschlechterforschung, Slavische Philologie, Geowissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Weitere Veranstaltung: Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen
Ecosystem Sciences – an interdisciplinary research-based Bachelor program |
Skandinavistik |
North American Studies |
Romanische Sprachen und Kulturen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch) |
Ägyptologie und Koptologie Ägypten entdecken – Götter, Gräber und Hieroglyphen |
Werte und Normen |
Ostasienwissenschaft/Chinesisch |
Mathematik |
Biologische Studienangebote (Biologie, Biochemie, Biologische Diversität, Ökologie) Ort: ZHG 010 |
Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
Was sind eigentlich Digital Humanities? |
Die interdisziplinäre Perspektive auf die Kategorie Geschlecht – Geschlechterforschung studieren in Göttingen |
Slavische Philologie/Russisch Slavische Sprachen und Literaturen studieren |
Geowissenschaften |
Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen |
12.30 - 13.30 Uhr
Vorträge rund ums Studium: Von Auslandsaufenthalten über Berufsperspektiven, Erfahrungsberichten von Studierenden, Barrierefrei studieren und vieles mehr!
Lohnt sich mein Studium? Orientierungshilfen zu Berufsperspektiven und Arbeitsmarkt. |
Und was willst Du später ‘mal machen? Mit Geistes- und Kulturwissenschaften in den Beruf |
Gesundheitscampus Göttingen – das Studienangebot |
Bachelor-, Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudium – Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten |
Wege ins Ausland – Göttingen International |
Mit Zwei-Fächer- Bachelor und Master of Education in das Lehramt an Gymnasien |
Studienentscheidung und Studienalltag – Studierende berichten (im Anschluss Campusführung bis 14.00 Uhr) |
Barrierefrei studieren. |
14 - 15 Uhr
Fachvorstellungen: Geographie, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Turkologie, Finnisch-Ugrische Philologie, Antike Kulturen, Musikwissenschaft, Ethnologie, Sozialwissenschaften, Chemie, Rechtswissenschaften, Geschichte, Englisch, Wirtschaftsinformatik, Data Science
Weitere Veranstaltung: Wie kann ich mein Fachstudium sinnvoll ergänzen? Schlüsselkompetenz- und Zertifikatsangebote der Uni Göttingen, Science Slam: Bühne frei für die Wissenschaft! (nur am 14.3.)
Geographie/Erdkunde Einblicke in das facettenreiche geographische Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsfokus |
Ur- und frühgeschichtliche Archäologie Schätze, Sensationen und wie komme ich dahin? |
Turkologie |
Finnisch-Ugrische Philologie |
Antike Kulturen Die Welten der Antike in einem Studium |
Musikwissenschaft |
Ethnologie |
Gesellschaftliches Zusammenleben interdisziplinär analysieren – Sozialwissenschaften studieren in Göttingen |
Chemie |
Rechtswissenschaften |
Geschichte |
English: Language, Literatures and Cultures/ English Come in and find out: Study English at Göttingen! |
Wirtschaftsinformatik |
KI und Big Data: Wie das Data-Science-Studium auf Zukunftstechnologie vorbereitet |
|
Wie kann ich mein Fachstudium sinnvoll ergänzen? Schlüsselkompetenz- und Zertifikatsangebote der Uni Göttingen |
Science Slam (nur am 14. März) Bühne frei für die Wissenschaft! |
15.15 - 16.15 Uhr
Fachvorstellungen: Kunstgeschichte, Evangelische Theologie, Allgemeine Sprachwissenschaft, Iranistik, Mythosforschung und Altorientalistik, Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt, Philosophie, Angewandte Informatik, Politikwissenschaft, Ökosystemmanagement, Weltliteratur, Sustainable Development Studies
Medizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin: Achtung, Treffpunkt bereits um 15 Uhr
Weitere Veranstaltung: Bewerbung und Einschreibung fürs Studium: Was muss ich beachten?
Kunstgeschichte |
Evangelische Theologie/ Evang. Religion Das Studium an der Theologischen Fakultät als wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. |
Allgemeine Sprachwissenschaft – zwischen Typologie und Sprachgeschichte |
Iranistik |
Mythosforschung und Altorientalistik |
Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt |
Philosophie |
Informatik, mehr als Programmierung und Digitalisierung |
Politische Prozesse, institutionelle Rahmenbedingungen, beteiligte Akteur*innen – Politikwissenschaft studieren in Göttingen Ort: ZHG 010 |
Ökosystemmanagement Studieren an der Schnittstelle von naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Nutzung |
Weltliteratur/World Literature "Es bringt kein Schiff uns wie ein Buch hinaus ins weite Land" - Unterwegs auf dem Globus der Weltliteratur |
Sustainable Development Studies |
Medizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin: Achtung, Treffpunkt bereits um 15 Uhr Präsentation der Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin in der UMG. Kleine Gesprächsgruppen mit Studierendenvertreter*innen aus den jeweiligen Studiengängen; 15:00-16:45 Uhr, Treffpunkt: vor Hörsaal ZHG 001 um 15 Uhr | ||
Bewerbung und Einschreibung fürs Studium: Was muss ich beachten? |
-
Zentrale Studienberatung
Mit den Studienboschafter*innen den Campus erkunden.
Uhrzeit: 13:15-14:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Hörsaal ZHG 010 -
Rechtswissenschaften
Führung findet ab 12:30 Uhr statt und dauert etwa eine halbe Stunde. Treffpunkt ist der Stand der Rechtswissenschaften.
-
Ägyptologie und Koptologie & Antike Kulturen
Thematische Stadtführung: "Auf dem 'Entschlüsselungsweg' zu den Hieroglyphen im Göttinger Stadtbild"
Treffpunkt: Am Stand der Ägyptologie
Uhrzeit: 16.30 (Die Führung endet um 17.30 Uhr am Forum Wissen/Bahnhof Göttingen.)
-
Digital Humanities
Besuch des Instituts mit der Fachgruppe für Digital Humanities
Uhrzeit: 14:50-15:30 Uhr
Treffpunkt: Treffpunkt am Stand -
Ostasienwissenschaft: Moderne Sinologie, Modernes China und Chinesisch als Fremdsprache (inkl. Lehramt)
Führung der Fachschaft durch die Bibliothek des Kulturwissenschaftlichen Zentrums (KWZ), 12.20-13 Uhr
Treffpunkt: vor dem Hörsaal 007 -
Turkologie
Besuch der Turkologie im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ)
Uhrzeit: 15:10-15:40 Uhr
Treffpunkt: vor Hörsaal ZHG 003 -
Fakultät für Physik (inkl. Lehramt)
Führung durch die Fakultät für Physik am Nordcampus der Universität. Treffpunkt ist am Stand der Physik um 12.25. Sie wären gegen 14.30 Uhr wieder zurück am Veranstaltungsort der Infotage.
-
Universitätsmedizin Göttingen
Präsentation der Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin in der UMG. Kleine Gesprächsgruppen mit Studierendenvertreter*innen aus den jeweiligen Studiengängen; 15:00-16:45 Uhr, Treffpunkt: vor Hörsaal ZHG 001
Sie können die Fächer der Universität Göttingen nicht nur bei den Vorträgen kennenlernen, sondern auch an den Ständen der Erkundungsmeile. Nutzen Sie diese Chance die Fächer, Studierenden und Berater*innen persönlich kennenzulernen!
Infopoint und Zentrale Studienberatung (ZSb): Am Infopoint können Sie unseren Studienbotschafter*innen alle Ihre Fragen zum Studium stellen. Sie möchten ein vertiefenderes Gespräch mit der Studienberatung führen? Kein Problem, unsere Studienberater*innen finden Sie während der gesamten Infotage am zentralen Stand der ZSb. Neugierig geworden? Nutzen Sie diesen Standplan, um sich vorab ein Bild davon zu machen, wer sich Ihnen auf der Erkundungsmeile vorstellt.
Ihnen sind einige Fragen erst nach den Infotagen eingefallen? Oder es haben sich danach ganz neue ergeben? Natürlich helfen wir Ihnen auch gern nach den Infotagen dabei, Ihren Weg zum Studium zu finden.
-
Individuelle Beratung
Vereinbaren Sie einen Termin mit der Zentralen Studienberatung
-
Studienvorbereitende Angebote
Nutzen Sie das Schnupperstudium und andere Angebote um Ihr Studium optimal vorzubereiten
-
Und was willst Du später ‘mal machen? Mit Geistes- und Kulturwissenschaften in den Beruf
Vortrag der Philosophischen Fakultät
Sie haben noch Fragen zu den Infotagen? Kontaktieren Sie uns gern unter infotage@uni-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 – 39 26130.