Die Kunst der Selbstdarstellung
Auf der PraxisBörse für Naturwissenschaften 2009 haben Sie die Möglichkeit, mit Personalern direkt ins Gespräch zu kommen und die Weichen für Ihre berufliche Laufbahn zu stellen. Dabei gilt es, sich in erfolgsversprechender Weise zu präsentieren und somit Ihr Gegenüber von Ihrer Person und Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Hier finden Sie einige wertvolle Tipps, wie Ihnen das gelingen kann ….
Kleider machen Leute
Der erste Eindruck ist nicht zuletzt geprägt von der Kleidung, die Sie am Messetag tragen. Machen Sie sich stets bewusst, dass Sie auf der Messe in Kontakt mit Ihrem potentiellen Arbeit- oder auch Praktikumsgeber treten und dass dieser in Ihnen einen möglichen Repräsentanten seines Unternehmens sieht.
Entsprechend sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Kleidung auf ein angemessenes und gepflegtes äußeres Erscheinungsbild achten. Angemessen bedeutet in diesem Zusammenhang eine Kombination oder ein Anzug und ggf. Krawatte für die Männer sowie ein Kostüm, Hosenanzug oder eine entsprechende Kombination in dezenten Farben für die Frauen.
Der erste Eindruck ist entscheidend
Der Erstkontakt mit dem Unternehmen am Messestand kann bereits richtungsweisend für den weiteren Gesprächsverlauf sein. Nehmen Sie Blickkontakt mit einem Mitarbeiter des Unternehmens auf und gehen Sie entsprechend selbstbewusst und offensiv auf den Messestand zu. Falls Sie nur eine Information wünschen, ist ein Händedruck zu Beginn nicht zwingend notwendig; für den Fall, dass Sie jedoch ein längeres Gespräch führen möchten, sollten Sie Ihrem Gegenüber die Hand geben, sich selbst kurz mit Namen sowie Ihr Anliegen vorstellen. Merken Sie sich auch den Namen Ihres Gegenübers, so dass Sie ihn im weiteren Gesprächsverlauf auch mit Namen ansprechen können (aber nicht übertreiben!).
Kompetenzen selbstbewusst präsentieren
Gehen Sie bereits im Vorfeld des Gesprächs die Stationen Ihres Lebenslaufs durch und führen Sie sich Ihre individuellen Stärken (sowohl fachliche als auch persönliche Qualifikationen) noch einmal gezielt vor Augen. Im Verlaufe des Gesprächs am Messestand wird man Ihnen die Gelegenheit geben, etwas über sich zu erzählen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten vorzustellen. Wichtig ist dabei, dass Sie stets im Blick haben, welche Kompetenzen für Ihr jeweiliges Gegenüber tatsächlich von Interesse sein könnten (auf keinen Fall lediglich den Lebenslauf herunterbeten!). Gleichzeitig sollten Sie jedoch auch für sich prüfen, ob das Unternehmen tatsächlich als potentieller Praktikums- bzw. Arbeitgeber für Sie in Betracht kommt. Daher sollten Sie durch gezielte Fragen klären, ob Sie ihre Fähigkeiten in der Weise einbringen können, wie Sie sich das vorstellen.
Und zum guten Schluss…
Falls Sie sich im Verlauf des Gesprächs bestärkt darin sehen, bei diesem Unternehmen tätig werden zu wollen, sollten Sie am Ende des Gesprächs Ihrem Gegenüber ihre Bewerbungsunterlagen anbieten (falls dieser nicht bereits danach gefragt hat …). Für den Fall, dass Sie keine Bewerbung mehr zur Hand haben, lassen Sie sich die Visitenkarte Ihres Gesprächspartners geben und senden Sie diesem möglichst zeitnah zur Messe Ihre Unterlagen zu (absprechen, ob per Mail oder Post).