In publica commoda

Hinweise zum Datenschutz

Daten, die Sie in das Kontaktformular eintragen, werden per E-Mail an das Beschwerdemanagement, Frau Silja-Katharina Haufe, gesendet.
Daten, die Sie persönlich, telefonisch, schriftlich oder per E-Mail (kritik@uni-goettingen.de) an das Beschwerdemanagement übermitteln (kritik@uni-goettingen.de), liegen ebenso nur Frau Haufe vor.

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: Georg-August-Universität Göttingen, vertreten durch den Präsidenten, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen. Zuständig ist das Beschwerdemanagement Studium und Lehre, Silja-Katharina Haufe. Kontakt: kritik@uni-goettingen.de

Zuständiger Datenschutzbeauftragter ist Prof. Dr. Andreas Wiebe, Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen, Tel. 0551 39-27381, E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de
Das Beschwerdemanagement bearbeitet Anregungen und Beschwerden von Studierenden rund um Studium und Lehre. Studierende erhalten Informationen, Beratung und Unterstützung bei studienbezogenen Konflikten und kritischen Situationen innerhalb der Universität. Die Hinweise werden zur Verbesserung der Studienqualität genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation sowie zur Bearbeitung der Anliegen inkl. eines Monitorings hinsichtlich wiederkehrender Sachverhalte, aus denen strukturelle Veränderungsbedarfe abgeleitet werden können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO. Diese wird vorausgesetzt, sobald Sie Ihre Daten gegenüber dem Beschwerdemanagement bekannt gegeben haben.

Für die Bearbeitung der Anliegen werden von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten gespeichert, sofern Sie sie bekannt geben: Name, Vorname, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, die Kommunikation mit uns im Wortlaut, Matrikelnummer, Studiengang und Semesterzahl. Diese personenbezogenen Daten werden regulär für die Dauer von zwei Jahren gespeichert; sofern in Einzelfällen ein Sachverhalt nach zwei Jahren noch nicht abgeschlossen ist, bis zum Abschluss des Sachverhalts. Ferner werden folgende sachverhaltsbezogene Daten gespeichert: Art der Kontaktaufnahme, Eingangs- und Abschlussdatum, Art des Anliegens, Zusammenfassung des Anliegens, Bearbeitungsverlauf inkl. involvierter Einrichtungen, Status und Ergebnis. Die sachverhaltsbezogenen Daten werden für eine Dauer von fünf Jahren gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (z.B. Mitarbeiter/-innen anderer Abteilungen, Lehrpersonen) erfolgt nur, wenn Sie zuvor schriftlich oder per E-Mail Ihr Einverständnis gegeben haben. Sachverhaltsbezogene Daten können auch für Tätigkeitsberichte und Statistiken verwendet werden; es ist dann sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf Personen möglich sind.

Welche Daten über Sie gespeichert sind, können Sie erfragen. Auch können Sie die gespeicherten Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit ändern oder löschen lassen. Ferner können Sie dazu auffordern, die Verarbeitung einzuschränken oder der Datenverarbeitung widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an kritik@uni-goettingen.de. Wenn Sie der Datenverarbeitung nachträglich widersprechen, verarbeiten wir die Daten ab dem Zeitpunkt des Widerspruchs nicht mehr und löschen sie unverzüglich. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, entstehen Ihnen keine Nachteile, außer dass Ihr Anliegen dann nicht weiterbearbeitet werden kann. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt rechtmäßig. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511/120-4500, poststelle@lfd.niedersachsen.de.