In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Ausbau der experimentellen Wirtschaftsforschung an der Universität Göttingen

Nr. 134/2009 - 03.07.2009

E i n l a d u n g z u m P r e s s e t e r m i n

Ehrendoktorwürde an Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Selten – Labor-Eröffnung und Kolloquium

(pug) Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Selten erhält am Mittwoch, 8. Juli 2009, die Ehrendoktorwürde der Göttinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Fakultät würdigt damit seine Verdienste um die Weiterentwicklung der Volkswirtschaftslehre, insbesondere auf dem Gebiet der Spieltheorie und der experimentellen Wirtschaftsforschung. Im Mittelpunkt dieses Forschungsgebiets steht das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomisch relevanten Situationen unter Laborbedingungen. Für den Ausbau der experimentellen Wirtschaftsforschung richtet die Georg-August-Universität das „Göttingen Laboratory of Behavioral Economics“ ein, das am 9. Juli 2009 feierlich eröffnet wird. Ein wissenschaftliches Kolloquium begleitet die Akademische Feier und die Labor-Eröffnung.

Bereits während seines Studiums der Mathematik befasste sich Reinhard Selten (Jahrgang 1930) mit der Spieltheorie und deren Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Prof. Dr. Heinz Sauermann führte er 1958 an der Universität Frankfurt ein erstes Experiment in der ökonomischen Forschung durch. Dabei untersuchten sie reale Verhaltensentscheidungen von Versuchspersonen unter kontrollierten Bedingungen. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Frankfurt und Professuren in Berlin und Bielefeld nahm Prof. Selten 1984 einen Ruf an die Universität Bonn an. Hier richtete er ein computergestütztes Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung ein. Die dort gewonnenen Daten bilden die Grundlage zur Entwicklung einer Theorie der eingeschränkten Rationalität menschlichen Handelns.

„Mit der Entwicklung neuer spieltheoretischer Konzepte, der Anwendung der Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften und dem Aufbau der experimentellen Wirtschaftsforschung hat Prof. Selten dem Fach neue Impulse gegeben“, so Prof. Dr. Robert Schwager, Dekan der Göttinger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Für seine Forschungen auf dem Gebiet der Spieltheorie erhielt Prof. Selten als bislang einziger Deutscher 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Zudem ist er Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Die Akademische Feier der Universität Göttingen findet am Mittwoch (8. Juli) in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 16.00 Uhr.

Die Laudatio hält Prof. Dr. Claudia Keser, deren Promotion Prof. Selten betreut hat. Sie wurde zum Oktober 2008 auf die Professur für Mikroökonomik an die Universität Göttingen berufen. In dem neu errichteten Göttinger Labor wird sie ihre Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen Wirtschaftsforschung fortführen und weiter ausbauen. Unter anderem untersucht sie Fragen der Vertragsgestaltung und der Kooperation in sozialen Dilemma-Situationen. Zudem befasst sie sich damit, wie Menschen mit Vertrauen und Reputation umgehen. Das von Prof. Keser geleitete „Göttingen Laboratory of Behavioral Economics“ befindet sich im Mehrzweckgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, 6. Obergeschoss, und wird am Donnerstag (9. Juli) um 14.30 Uhr von Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Joachim Münch und Prof. Dr. Reinhard Selten feierlich eröffnet.

Die Laboreröffnung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird mit öffentlichen Vorträgen begleitet. Am Vormittag findet ein wissenschaftliches Kolloquium in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt; es sprechen Prof. Dr. Elinor Ostrom von der Indiana University und Dr. Bernd Irlenbusch von der London School of Economics. Am Nachmittag hält Prof. Dr. Frans van Winden von der Universität Amsterdam einen weiteren Vortrag im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009.

Weitere Informationen zum Programm sind im Internet unter www.wiwi.uni-goettingen.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät lädt zu einem Pressetermin ein:

Mittwoch, 8. Juli 2009, 15.00 Uhr
Aulagebäude am Wilhelmsplatz, Akademiesaal


Als Gesprächspartner für Fragen zur Ehrendoktorwürde, zur experimentellen Wirtschaftsforschung und dem neuen Labor stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Reinhard Selten, Universität Bonn und Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Robert Schwager, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
Prof. Dr. Claudia Keser, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Mikroökonomik

Kontaktadresse:
Julia Wandt
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5847, Fax (0551) 39-9647
E-Mail: jwandt@uni-goettingen.de