Tipps zur Kurzbewerbung
Ihre Bewerbungsmappe dient den Verantwortlichen des Unternehmens auf der Messe dazu, sich vor Ort einen schnellen und kompakten Überblick über Ihr Qualifikationsprofil verschaffen können. Eine ausführliche Mappe wäre in diesem Kontext nicht wirklich dienlich. Vielmehr sollten Sie für die Unternehmen Ihrer Wahl stets eine Kurzbewerbung – bestehend aus kurzem Anschreiben und Lebenslauf - parat halten, die Sie dann am Messetag den Verantwortlichen überreichen können. Bei Interesse werden von Seiten des Unternehmens dann weitere Unterlagen bzw. eine ausführliche Mappe angefordert.
Lebenslauf
Bei der Erstellung des Lebenslaufs können Sie sich in der Regel nicht an einem spezifischen Stellenprofil orientieren, aber mit Blick auf die angestrebte Branche bzw. die jeweiligen Unternehmen ist es dennoch möglich, bestimmte Schwerpunkte zu setzen und die entsprechenden Stationen Ihres Werdegangs hervorheben.
Der Lebenslauf sollte tabellarisch verfasst und übersichtlich gegliedert sein. Wesentliche Gliederungspunkte sind hierbei Studium, Schulausbildung, Praktika, Berufserfahrung, Sprach- und EDV-Kenntnisse und ggf. Interessen/Hobbies. Hinsichtlich der Aufbereitung Ihres Werdegangs können Sie wählen zwischen einer chronologischen (beginnend bei Schulausbildung und endend bei letzter beruflicher Station) oder rückwärts-chronologischen Variante (angefangen von der letzten berufspraktischen Erfahrung bzw. dem Studium bis zur Schullaufbahn). Unterschrift und Datum am Ende nicht vergessen!
Anschreiben
Mit Ihrem Anschreiben können Sie sich in diesem Fall zumeist nicht auf eine konkrete Stellenausschreibung beziehen. Vielmehr geht es hierbei darum, dass Sie an dieser Stelle versuchen sollten, das Unternehmen mit aussagekräftigen Argumenten hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit und Ihres Qualifikationsniveaus soweit zu überzeugen, dass Sie als interessanter Kandidat für etwaige vakante Stellen vorgemerkt werden. Legen Sie zudem in knapper Form dar, warum Sie in eben dieser Branche bzw. bei diesem Unternehmen Ihre berufliche Zukunft sehen.
Falls Sie die Bewerbung erst im Anschluss an Ihren Messebesuch versenden, beziehen Sie sich in der Betreffzeile bzw. in der Einleitung auf das Gespräch am Messestand.
Wichtig ist, dass Sie das Anschreiben möglichst knapp halten (max. 1 DINA4 Seite). Formulieren Sie die Sätze möglichst in kurzer, prägnanter Weise und vermeiden Sie Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler. Das Anschreiben (und die Bewerbung insgesamt) wenn möglich stets noch einmal gegenlesen lassen.
Bewerbungsfoto
Die Wirkung des Fotos sollten Sie nicht unterschätzen! Hier kommt es darauf an, dass Sie Wert auf Qualität legen und die Anfertigung der Bewerbungsfotos in professionelle Hände geben (keine alten oder gar Urlaubsfotos verwenden!). Das Porträtfoto sollte ein Format von etwa 6 x 4,5 cm haben. Ob Sie sich für ein Schwarz-Weiß oder Farbfoto entscheiden, bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Lassen Sie einfach mehrere Fotos anfertigen und entscheiden Sie im Idealfall gemeinsam mit Freunden oder Bekannten, welches am besten geeignet ist.
Platzieren können Sie das Foto entweder in die rechte obere Ecke Ihres Lebenslaufs oder auf ein Deckblatt.
Deckblatt
Ein Deckblatt ist bei einer Kurzbewerbung kein „Muss“, kann aber durchaus ein Pluspunkt im Hinblick auf eine gelungene Präsentation der Unterlagen sein.
Auf dem Deckblatt platzieren Sie Ihr Porträtfoto, Namen und Adresse des Unternehmens sowie Ihre Kontaktdaten. Wichtig ist auch der Hinweis auf die PraxisBörse für Naturwissenschaften 2009, damit Ihre Unterlagen im Unternehmen später besser zugeordnet werden können.
Mappe
Entscheiden Sie sich hinsichtlich der Mappe bei einer Kurzbewerbung für einen Klemmhefter. Dieser ist handlicher (z.B. im Vergleich zu einer dreigliedrigen Bewerbungsmappe) und schont nicht zuletzt Ihren Geldbeutel. Die einzelnen Bestandteile (evtl. Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf) heften Sie dort direkt hintereinander ein (ohne Klarsichtfolien).