In publica commoda

Events


Below, our team offers an overview of events related to European research and innovation funding schemes. The events are listed in chronological order. In addition, you will find links to relevant event overviews and slides/ recordings of online events from external providers here:


The EU Office regularly organises own events on EU funding programmes, for example, on how to apply for EU funding and how to prepare and calculate your project budget. We will announce the topics and dates of our events on this website.


Our team would also like to draw your attention to external events related to European research and innovation funding schemes. For keyword searches, please use the search bar.



Die Ausschreibungen 2025 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe, werden voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht. Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) stellt alle zu erwartenden Themen des Clusters 6, der Missionen (außer Mission Krebs) sowie des Neuen Europäischen Bauhauses in einer mehrteiligen Webinar-Reihe vor:

  • Einführung – Cluster 6 | Do, 30. Jan., 10:00 – ca. 12:00 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 1 – Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen | Do, 30. Jan., 13:30 – ca. 15:00 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 2 – Gerechte, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme von der Primärproduktion bis zum Konsum | Di, 04. Feb., 10:00 – ca. 12:00 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 3 – Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie | Di, 04. Feb., 13:30 – ca. 15:00 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 4 – Eine saubere und verschmutzungsfreie Umwelt | Do, 06. Feb., 10:00 – ca. 11:00 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 5 – Klimamaßnahmen an Land und in den Ozeanen und Gewässern | Do, 06. Feb., 13:30 – ca. 14:30 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 6 – Resiliente, inklusive, gesunde und grüne ländliche, küstennahe und urbane Gemeinden | Di, 11. Feb., 10:00 – ca. 11:45 Uhr,
  • Cluster 6, Destination 7 – Innovative Lenkungsformen, Umweltbeobachtung sowie digitale Lösungen zur Unterstützung des Europäischen Green Deal | Di, 11. Feb., 13:30 – ca. 15:00 Uhr,
  • Einführung – Missionen und das Neue Europäische Bauhaus | Do, 13. Feb., 10:00 – ca. 12:00 Uhr,
  • Mission Gewässer – Restore our Ocean and Waters by 2030 | Do, 13. Feb., 13:30 – ca. 14:45 Uhr,
  • Mission Böden – A Soil Deal for Europe | Di, 18. Feb., 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • Mission Klimaanpassung – Adaptation to Climate Change | Di, 18. Feb., 13:30 – ca. 14:30 Uhr,
  • Mission Städte – 100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030 | Do, 20. Feb., 10:00 – ca. 10:45 Uhr,
  • Das Neue Europäische Bauhaus | Do, 20. Feb., 13:30 – ca. 15:00 Uhr.

Die Cluster 6-Einführungsveranstaltung richtet sich besonders an Neueinsteigende in die europäische Forschungsförderung. Anschließend stellt die NKS B&U die Fördermöglichkeiten in den Destinationen 1 bis 7 des Horizon Europe-Clusters 6 vor.

Im Anschluss widmet die NKS B&U sich den Missionen. Was sind Missionen in Horizon Europe? Welche europäischen Herausforderungen sollen mit ihnen gelöst werden? Was verbirgt sich hinter dem Neuen Europäischen Bauhaus? Welche Beteiligungsregeln gelten? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in einer weiteren Einführungsveranstaltung, welche speziell für Neueinsteigende konzipiert wurde. Anschließend präsentieren Ihnen die jeweils beratenden NKS in spezifischen Veranstaltungen zu den jeweiligen Missionen und dem Neuen Europäischen Bauhaus die Ausschreibungsthemen für das Jahr 2025.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Weitere Informationen (DE)

COST ("European Cooperation in Science and Technology") veranstaltet am 18. Februar 2025 von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr einen Online-Informationstag zur Ausschreibung 2025. Der nächste Sammlungsstichtag ist der 21. Oktober 2025. Ziel der Veranstaltung ist es zudem, die Forschungsgemeinschaft darüber zu informieren, wie man an bereits laufenden COST Actions teilnehmen kann. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.

COST ist eine durch Horizon Europe geförderte zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Vernetzung, die allen wissenschaftlichen Disziplinen offen steht. COST Actions finanzieren Vernetzungsaktivitäten, wie etwa Arbeitsgruppen, Tagungen, Workshops, kurze wissenschaftliche Austausche, Training Schools, Reisekosten und gemeinsame Veröffentlichungen. Personal- und Forschungsmittel werden nicht von COST finanziert. Das Antragsverfahren für neue COST Actions ist themenoffen (Bottom-up-Prinzip) und einstufig. Das Besondere bereits bewilligter COST Actions liegt in der laufenden Aufnahme neuer Mitglieder. Die geförderten Netzwerke haben eine Laufzeit von vier Jahren.

COST Actions bieten verschiedene Vorteile für Forschende wie z.B.:

  • Sie erleichtern Kontakte zu europäischen Partnern, woraus sich gemeinsame Vorhaben im Bereich Forschung und Innovation entwickeln können wie u.a. Publikationen oder Projektanträge.
  • Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Karriereentwicklung, was insbesondere für junge Wissenschaftler*innen nützlich sein kann.

Darüber hinaus können Sie auch die COST-Datenbank (EN) der bereits bewilligten COST Actions durchsuchen, um ein Gefühl für die von COST geförderten Themen zu bekommen und um Projektpartner zu finden.
Weitere Informationen zum Informationstag (EN)
Weitere Informationen zu COST (DE)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Recht und Finanzen (RuF) informiert in dieser Online-Veranstaltung über verschiedene rechtliche Aspekte in Horizon Europe-Projekten. Im Mittelpunkt steht die Frage, was während der Antragstellung bei der Zusammenstellung eines Konsortiums in Hinblick auf die Beteiligungsregeln beachtet werden muss und wie Teilnehmende (Dritte) einbezogen werden können. Folgende Themen werden voraussichtlich behandelt:

  • Beteiligungsvoraussetzungen;
  • Assoziierung zum Programm (inklusive aktueller Situation);
  • Teilnehmende (Dritte) am Projekt, zum Beispiel Unteraufträge, Ressourcen Dritter oder assoziierte Partner;
  • Model Grant Agreement;
  • Vertragsänderungen;
  • Konsortialvertrag.

Bitte beachten Sie, dass im Seminar nur auf grundsätzliche Regelungen von Horizon Europe eingegangen wird. Spezifische Regelungen, wie beispielsweise für Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) oder Partnerschaftsinstrumente, können hiervon abweichen und sind nicht Bestandteil des Seminars.
Weitere Informationen (DE)

Diese Veranstaltungsreihe der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) beleuchtet in wöchentlichen, kurzen Einführungsseminaren verschiedene Aspekte der Vorbereitung von Projektanträgen in den sechs thematischen Clustern des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe:

  • HEALTH,
  • CULTURE, CREATIVITY AND INCLUSIVE SOCIETY,
  • CIVIL SECURITY FOR SOCIETY,
  • DIGITAL, INDUSTRY AND SPACE,
  • CLIMATE, ENERGY AND MOBILITY,
  • FOOD, BIOECONOMY, NATURAL RESOURCES, AGRICULTURE AND ENVIRONMENT.

Die Veröffentlichung der Ausschreibungen 2025 ist derzeit für April 2025 geplant. In der Veranstaltungsreihe werden folgende spezifische Elemente der Antragsvorbereitung in englischer Sprache vorgestellt:

  • Horizon Europe and FP10: Status Quo (Donnerstag, 06. März 2025, 13:30-14:15 Uhr),
  • Strategic Preparation and Network Building for Involvement in Horizon Europe (Donnerstag, 13. März 2025, 13:30-14:15 Uhr),
  • Time Planning for Proposal Preparation (Donnerstag, 20. März 2025, 13:30-14:15 Uhr),
  • How to Read a Call Topic (Donnerstag, 27. März 2025, 2025, 13:30-14:15 Uhr),
  • Proposal Template and Evaluation (Donnerstag, 03. April 2025, 13:30-14:15 Uhr),
  • Impact in Horizon Europe (Donnerstag, 10. April 2025, 13:30-14:15 Uhr).

Die Webinare richten sich an Forschende, die an der Beantragung von Fördermitteln für Horizon Europe-Verbundprojekte interessiert sind und zentrale Bestandteile und Hintergrundinformationen zu einer erfolgreichen Antragstellung besser verstehen möchten. Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander verfolgt werden. Entsprechend dem KoWi-Mandat richtet sich die Veranstaltungsreihe an Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Weitere Informationen (DE)

Die EU-Kommission organisiert im Frühjahr 2025 eine Serie von Webinaren im Rahmen der "Horizon Implementation Days":

Bei den Veranstaltungen in englischer Sprache werden grundlegende Informationen zur Antragstellung, der Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung und dem Management von Grants im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, präsentiert. Zusätzlich wird es ein Webinar zu den Grundlagen von Lump Sum-Projekten geben. Zudem stehen die zuständigen Mitarbeiter*innen der EU-Kommission für Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, für Forschung zum Themenkomplex „sichere Gesellschaft“ in den Programmteilen Cluster 2 "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" und Cluster 3 "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft"? Das ist am 20. März 2025 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Inhalt einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Nationalen Kontaktstellen (NKS) Sicherheit und der NKS Gesellschaft. Dabei werfen die beiden NKS auch einen Blick auf die Ausschreibungen des Arbeitsprogramms 2025.

Horizon Europe bietet ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten für Forschung zu drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen. In Cluster 2 werden u.a. Projekte zu Themen wie Extremismus, gesellschaftliche Konflikte oder Korruption gefördert. Cluster 3 befasst sich z.B. mit Kriminalität und Terrorismus, Sicherheit der EU-Außengrenzen, kritische Infrastrukturen, Cybersicherheit sowie katastrophenresilienten Gesellschaften. Doch wie greifen die Themenfelder der Cluster 2 und Cluster 3 ineinander? Welche Synergien und Unterschiede gibt es, und welche Besonderheiten sollten Interessierte bei den Ausschreibungen der jeweiligen Cluster beachten?

Bitte beachten Sie, dass grundlegende Informationen zu Horizon Europe in dieser Veranstaltung nicht behandelt werden. Der Fokus liegt auf den spezifischen Clustern und Arbeitsprogrammen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse an europäischer Forschungsförderung in den oben genannten Themenfeldern haben. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 18. März 2025 möglich.
Weitere Informationen (DE)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) organisiert gemeinsam mit dem Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) eine Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025. Interessierte können sich hier zu den Inhalten und zum Ablauf des diesjährigen Aufrufs der CBE JU informieren.

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am 25. März 2025 von 10 bis etwa 11:30 Uhr statt. Ein Sprecher des CBE JU stellt die Partnerschaft, die Themen des Arbeitsprogramms 2025 und den zugehörigen Bewerbungsmodalitäten vor. Im Anschluss an den Vortragsteil wird es ausreichend Zeit für Fragen geben. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung (EN)
Weitere Informationen zur Ausschreibung (EN)

Am 02. April 2025 stellt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft Ihnen auf einem Launch Event die Funktionalitäten der SSH-STEM VernetzBar vor, das Konzept "SSH Integration" und gibt in Kooperation mit den anderen NKS einen Einblick in SSH-geflaggte Ausschreibungsthemen aus:

  • Horizon Europe-Cluster 1 - Gesundheit,
  • Horizon Europe-Cluster 3 - Sicherheit,
  • Horizon Europe-Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie, Raumfahrt,
  • Horizon Europe-Cluster 5 - Klima, Energie, Mobilität,
  • Horizon Europe-Cluster 6 - Bioökonomie und Umwelt.

Die SSH-STEM VernetzBar ist eine neue digitale Plattform für die interdisziplinäre Vernetzung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und den MINT-Disziplinen (STEM) für Ausschreibungen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe. Die Ausschreibungsthemen in Horizon Europe erfordern zunehmend interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Lösungen für die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Um dies zu fördern, verfolgt die EU das Konzept der "SSH Integration". Dafür werden die Topics in Horizont Europa "SSH-geflaggt".

Ziel der VernetzBar ist, die interdisziplinäre Vernetzung zwischen deutschen Akteur*innen aus den verschiedenen Disziplinen zu erleichtern, um gemeinsam mit Partnerorganisationen aus anderen Ländern erfolgreiche Anträge auf "SSH-geflaggte" Ausschreibungsthemen in Horizon Europe einzureichen. Die VernetzBar bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt bilaterale Meetings mit Expert*innen anderer Disziplinen zu vereinbaren, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam innovative Forschungskonsortien aufzubauen.

Sie können sich ab jetzt kostenlos für die SSH-STEM VernetzBar registrieren und sich auf der Plattform außerdem für das Launch Event am 02. April 2025 anmelden.
Weitere Informationen zur SSH-STEM VernetzBar (DE)
Weitere Informationen zum Launch Event (DE)