Juristische Fakultät
Jura in Göttingen
Die rechtswissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist die älteste, größte und renommierteste juristische Fakultät in Niedersachsen. Regelmäßig kommen die besten Jura-Absolventinnen und Absolventen Niedersachsens aus Göttingen. Die Fakultät zeichnet sich seit langem durch eine hervorragende und breit gefächerte Forschung und Lehre in den Kernfächern des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts und auf dem Gebiet der Grundlagenfächer aus (zu den einzelnen Studieninhalten hier). Ihren Studierenden bietet die Fakultät – aufbauend auf ihrem Forschungsprofil – sowohl eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung im Pflichtbereich des juristischen Studiums als auch eine in Niedersachsen in dieser Breite einmalige Vertiefung in den unter folgendem Link abrufbaren Schwerpunktbereichen. Sie überlegen, ob das Jurastudium in Göttingen das Richtige für Sie ist? Dann testen Sie es in unserer Virtuellen Studienorientierung.
Exzellente Forschung und Lehre setzen entsprechende Arbeitsbedingungen und insbesondere eine adäquate Literaturversorgung voraus. Die Fakultät verfügt – im Zusammenwirken mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek – über einen außergewöhnlich großen Bestand an rechtswissenschaftlicher Literatur aller Rechtsgebiete. Genauere Informationen zum Studium sind auf der Seite für Studieninteressierte und der Studienseite der Universität verfügbar, auf der auch das Bewerbungsportal zu finden ist.
Für alle weitergehenden speziellen Fragen stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienbüros zur Verfügung.
Göttinger Familienrecht

Göttingen ist das familienrechtliche Forschungszentrum in Deutschland. Nirgendwo sonst wird so facettenreich und breit Familienrecht betrieben wie an unserem Standort.
Alle Informationen zu aktuellen Forschungsvorhaben, Veranstaltungen, den Göttinger Workshop zum Familienrecht und zum Familienrecht in Studium und Lehre finden sich nun an einem Ort:
www.goettinger-familienrecht.de
Zweiter Tagungsband Digitalisierungskolloquien als Open-Access-Publikation erschienen: Kolloquien im Wintersemester 2021/2022
Ende Mai ist der zweite Tagungsband der Reihe „Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts“ erschienen. Der Band, der unter Federführung des Lehrstuhls von Herrn Professor Reuß entstanden ist, enthält die verschriftlichten Vorträge der Referentinnen und Referenten der drei Freitagskolloquien aus dem Wintersemester 2021/2022. Außerdem werden im Tagungsband die teils kontroversen und lebhaften Diskussionen in kleinen Tagungsberichten nachgezeichnet.
Das erste Kolloquium widmete sich unter dem Schlagwort „Robo Judge“ den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Zivilprozess. Der Tagungsband enthält dazu den entsprechenden Beitrag von Prof. Dr. Thomas Riehm. Das zweite Kolloquium befasste sich mit der „Digitalisierung bei Massenverfahren“, wobei sich in diesem Band die Beiträge von Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Dr. Annekathrin Schmoll, Anna Katharina Zitt undDr. Christopher Unseld befinden. Im dritten Kolloquium ging es um das bislang kaum diskutierte Thema „Digitale Betreutenund zu Betreuendenanhörung“. Dieser Tagungsband enthält dazu die Beiträge von Prof. Dr. Anika Gomille, Prof. Dr. Christian Gomille und Bernhard Klasen.
Der Tagungsband kann nun als Printfassung bestellt oder als Open-Access-Publikation kostenfrei unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://doi.org/10.17875/gup2023-2351
Weitere Informationen zu den Digitalisierungkolloquien und insbesondere das Programm für das Sommersemester 2023 zum Thema Videoverhandlung finden Sie hier:
https://www.reusz.eu/kolloquien
Weitere Neuigkeiten der Fakultät