Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)
Steckbrief
Der Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik auf und muss an das Bachelorstudium angeschlossen werden, wenn das Berufsziel das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen ist. Im Masterstudiengang erwerben Sie vertiefte wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Kenntnisse. Außerdem wird das Studium des zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach) fortgesetzt. Das zweite Unterrichtsfach wird bereits im Bachelorstudium belegt und kann gewählt werden aus: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Spanisch, Sport und Politikwissenschaft.
- Name des Studienfachs:
- Wirtschaftspädagogik
- Abschluss:
- Master of Education (M.Ed.)
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- vier Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Lernen Sie uns kennen

Orientierungswoche
Für Erstsemester

CHE-Ranking 2020
Spitzenwerte

Informationstage
Master an der Fakultät

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Der Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik auf und muss an das Bachelorstudium angeschlossen werden, wenn das Berufsziel das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen ist.
Im Masterstudiengang erwerben Sie vertiefte wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspädagogische Kenntnisse. Außerdem wird das Studium des zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach) fortgesetzt. Das zweite Unterrichtsfach wird bereits im Bachelorstudium belegt und kann gewählt werden aus: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Informatik, Mathematik, Spanisch, Sport und Politikwissenschaft.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs zeigen Sie, dass Sie die fachlichen Zusammenhänge überblicken können und die Fähigkeit besitzen, auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie des Zweitfachs wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, zu vermitteln und selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs mit dem "Master of Education" berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus berechtigt der Masterabschluss zur Promotion.
Ausreichende Deutschkenntnisse müssen nachgewiesen werden (wenn Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist), gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
Das Göttinger Studium der Wirtschaftspädagogik bereitet auf folgende Tätigkeitsfelder vor:
- Berufsbildende Schulen in „Wirtschaft und Verwaltung“, zu denen vor allem die Berufsschule, die Berufsfachschulen, Fachoberschulen und das Wirtschaftsgymnasium gehören
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Bildungsverwaltung/Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien)
- Personal-/Aus- und Fortbildungsmanagement
- außerschulische Erwachsenenbildung (in öffentlicher und privater Trägerschaft)
- Bildungsberatung, Entwicklungshilfe
- Tätigkeiten in betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern von Unternehmen
Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge (Fort.)
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Masterstudiengang in Wirtschaftspädagogik beinhaltet das Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie das Studium des zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach), der Wirtschaftspädagogik und der Fachdidaktik des zweiten Unterrichtsfachs sowie die schriftliche Abschlussarbeit:
- Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften: 30 Credits
- Zweites Unterrichtsfach: 34 Credits
- Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften): 33 Credits
- Master-Arbeit: 23 Credits
Wird als Zweitfach eine der Sprachen Englisch, Französisch oder Spanisch studiert, so ist nach § 8 der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem Land erforderlich, in dem die gewählte Sprache gleichzeitig Amtssprache ist. Der Auslandsaufenthalt kann während des Bachelor- oder Masterstudiums absolviert werden.
Die Nds. MasterVO-Lehr sieht weiter vor, dass berufspraktische Tätigkeiten durch fachrichtungsbezogene Praktika nachzuweisen sind. Die fachrichtungsbezogenen Praktika müssen insgesamt mindestens 52 Wochen umfassen, während das einzelne Praktikum mindestens eine Dauer von vier Wochen aufweisen muss.
Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Studienbeginn

Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 1. April bis 15. Mai für das Wintesemester
- 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Vorstudium
- Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Studiengang Wirtschaftspädagogik oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
- Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.
Sprachvoraussetzungen
- Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.
Einblicke
Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen
Nach dem Bachelorstudium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Masterstudiengängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Masterstudiengänge in der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an. Einige Masterstudiengänge beinhalten sogar ein Doppelabschlussprogramm mit renommierten Universitäten in Europa, Südafrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.
Stadt Göttingen



Unser Campus

Ihr Studium








Kontakt
Georg-August-Universität
Service-Center für Studierende
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Oeconomicum, 1. Obergeschoss
Raum 1.135
Tel.: + 49 (0)551 39 28800
Fax: + 49 (0)551 39 9741
(z.Hd. Studienberatung)
studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten der Studienberatung
Homepage des Studienfachs