In publica commoda

Arabistik / Islamwissenschaft (M.A.)

Steckbrief

Sie können Arabistik / Islamwissenschaft (M.A.) entweder in deutscher Sprache oder aber in englischer Sprache studieren. In der englischsprachigen Option Arabic-Islamic Studies (M.A.) ist ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse nicht erforderlich.

Vertiefte Einblicke in die arabisch-islamische Welt gewinnen: Geschichte und Kultur des Islams, arabische Literatur und die Religion des Islams stehen im Mittelpunkt des Studiums. Studierende erlernen die arabische Sprache auf fortgeschrittenem Niveau. Eine weitere Sprache des islamischen Kulturraums oder eine zweite semitische Sprache soll zudem befähigen, nicht-arabische Quellen zur islamischen Geistes- und Kulturgeschichte erschließen zu können.

Name:
Arabistik/Islamwissenschaft
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch, Arabisch
Zulassung:
zulassungsfrei

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Der M.A. Arabistik/Islamwissenschaft ist ein konsekutiver Studiengang, der aufbauend auf einschlägigen Bachelor-Studiengängen vertiefte Kenntnisse der Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte des Islams vermittelt.

Der Masterstudiengang „Arabistik/Islamwissenschaft“ dient sowohl der wissenschaftsbezogenen als auch der außerwissenschaftlichen akademischen Qualifikation. Die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse zur Geschichte und Kultur des Islams, Religion des Islams sowie zur arabischen Literatur werden in den Seminaren vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, größere Zusammenhänge der Entwicklung des Islams als Religion und Lebensweise zu erkennen. In den Sprachübungen wird die passive und aktive Beherrschung der arabischen Sprache vertieft. Das Erlernen einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraums bzw. einer zweiten semitischen Sprache soll dazu befähigen, nicht-arabische Quellen zur islamischen Geistes- und Kulturgeschichte erschließen zu können.

Im Master-Studiengang sollen die Studierenden zudem vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit zur selbständigen fachspezifischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit erwerben. Im Vordergrund stehen dabei Originaltexte, die für das Verständnis der Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte des Islams von grundsätzlicher Bedeutung sind. Studierende werden an die aktuellen Methodenfragen und den internationalen Forschungsstand der Arabistik und Islamwissenschaft herangeführt.

Weitere Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Geschlechterforschung, Islam und Muslim*innen in Deutschland und Europa, Schulbuchforschung, Palästina und der Nahostkonflikt.

Der M.A.-Abschluss ist Voraussetzung für eine Weiterqualifikation im akademischen Bereich und daran anknüpfende Tätigkeiten in Forschung und Lehre. Er qualifiziert für Tätigkeiten im diplomatischen Dienst, in nationalen und internationalen Organisationen, in Unternehmen sowie für Tätigkeiten in kulturvermittelnden Bereichen, wie z.B. Museen, Bibliotheken und Verlagen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt 2 verschiedenen Profilen studieren.

  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit einem Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit zwei Modulpaketen (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Ahmed Ishaq Amer

Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft II

Heinrich-Düker-Weg 14
Raum 2.825
37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39-24937

E-Mail: ahmed.amer@uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage