Erhöhung des Ballaststoffgehaltes in (Bio-)Lebensmitteln der Gemeinschaftsverpflegung und Fertiggerichten (ProBallast)

Das Projekt zielt im ersten Schritt auf die gesundheitsförderliche Verbesserung der Rezepturen von Lebensmitteln durch eine Erhöhung des Ballaststoffanteils und im zweiten Schritt auf die Vermarktung solcher Erzeugnisse, die bisher in Deutschland nach den sehr einhelligen Ergebnissen der ernährungswissenschaftlichen Forschung zu wenig konsumiert werden, ab. Im Fokus stehen Bio-Lebensmittel, da dieses Marktsegment im Vordergrund der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung steht und weil Anbieter und Kunden hier verstärkt gesundheitsorientiert ausgerichtet sind, so dass hier innovative Strategien entwickelt werden können. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen werden Rezepturen in sechs Produktgruppen reformuliert und die Innovationen auf ihre sensorische Akzeptanz getestet. Parallel werden Verbraucherwahrnehmungen und Images von Ballaststoffen (Akzeptanz verschiedener Arten von Ballaststoffen) sowie bisherige ballaststoffbezogene Claims in einem repräsentativen Sample erhoben und daraus Marketingkonzepte abgeleitet, die in einer zweiten experimentellen Studie und in Abstimmung mit den Projektpartnern auf ihren Erfolgsbeitrag getestet werden. Während das Hauptaugenmerk von Reformulierungskonzepten heute in Deutschland auf der Reduktion des Zucker-, Fett- und Salzgehaltes von Lebensmitteln liegt, zielt ProBallast direkt auf den verstärkten Einsatz gesundheitsförderlicher Zutaten ab. Dabei wird auch der Einsatz von Nebenströmen der Lebensmittelindustrie erprobt, um einen Beitrag zur Verringerung von Lebensmittelverlusten bzw. zum Upcycling zu leisten.

Projektpartner:
Design ohne Titel

Laufzeit:
Beginn: 01.01.2025 | Ende: 31.12.2027

Förderung:
Förderung