Abteilung für Römisches und Gemeines Recht

Propädeutikum im WiSe 2023*24: Berühmte Rechtsfälle – »Klassiker« des Zivilrechts - Wie schreibe ich eine gute Seminar- und Studienarbeit?


BGH-Karlsruhe-Farbe-mit Quelle-400 Im Wintersemester 2023/24 bietet Frau Prof. Hanewinkel eine propädeutische Lehrveranstaltung an, in der Studierende der Rechtswissenschaft ab dem dritten Fachsemester die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten im Rechtstudium erlernen und vorbereitende Seminararbeiten schreiben können. Analysiert werden wegweisende Entscheidungen des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung gerichtlicher Entscheidungen in einer durch den Primat des Gesetzgebers geprägten Rechtslandschaft zu würdigen und die Wirkmechanismen richterlicher Rechtsfortbildung besser zu verstehen. Anhand von "klassischen" Entscheidungen aus den so genannten "Kerngebieten" des Bürgerlichen Rechts, insbesondere dem Allgemeinen Teil, dem Schuldrecht und dem Sachenrecht, soll nachvollzogen werden, wie richterliches Gedankengut in die Rechtsordnung Eingang findet und welche unmittelbaren und mittelbaren Wirkungen es dort entfaltet.

In der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24 werden zunächst ausgewählte Entscheidungen des Reichsgerichts im Plenum besprochen, bevor die teilnehmenden Studierenden die Fälle ihrer vorbereitenden Seminararbeiten vorstellen. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen und in der Vorlesungszeit unter Anleitung eine vorbereitende Seminararbeit schreiben möchten, melden Sie sich bitte zur Veranstaltung in StudIP an. Bitte beachten Sie, dass an unserem Lehrstuhl nur in dieser Veranstaltung vorbereitende Seminararbeiten geschrieben werden können. Sie erhalten dann vorab eine inhaltliche Einführung und formale Hinweise zur Anfertigung der schriftlichen Arbeit. Wir freuen uns über Ihr Interesse!



Seminar im WiSe 2023/24: Berühmte Fälle ...und wie sie berühmt wurden


Seminar Sommer 18Berühmte Fälle ...und wie sie berühmt wurden
Thema des Seminars bilden Sammlungen berühmter Rechtsfälle (so genannte causes célèbres), deren Entstehungs und Wirkungsgeschichte sowie die Bearbeitung solcher Fälle in Literatur, Kunst und Film. Was waren die Kriterien, die Fälle „berühmt“ werden ließen? Wie kamen solche Sammlungen zustande? Wer stellte sie zusammen? Für welches Publikum waren sie gedacht? Und wie steht es um ihre künstlerische und literarische Repräsentation?
Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 1 (Historische und philosophische Grundlagen des Rechts). Es werden Themen für Seminar- und Studienarbeiten vergeben. Studierende, die eine vorbereitende Leistung erbringen möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 13 Uhr c. t. im Raum AUDI 1.123 (Altes Auditorium) hybrid statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich unter roemrecht@jura.uni-goettingen.de an. Nur die ersten 20 Studierenden, die sich vorher bei uns angemeldet haben, können an der Vorbesprechung in Präsenz teilnehmen. Die anderen Studierenden können über Zoom teilnehmen. Wir werden den Zoom-Link auf Anfrage zusenden.

Seminarankündigung