Ethnologie (B.A.) (2-Fächer)

Darstellung des Studienfachs
Die Ethnologie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen der Menschen in ihren kulturellen und sozialen Ausdrucksformen, weltweit und zu allen Zeiten. Sie fragt: Warum handeln die Menschen so und nicht anders? Was bewegt oder drängt sie dazu? Was sind ihre wichtigsten Werte und Ideale? Wie sehen und gestalten sie ihre Welt um sich herum? Was sind für sie die größten Probleme und Herausforderungen, und wie versuchen sie, diese zu bewältigen? Im Bemühen, auch „fremd“ anmutende Lebenswirklichkeiten aus der Innenperspektive der Menschen zu verstehen, relativiert sich gleichzeitig das, was wir für selbstverständlich halten. Und über alle kulturellen Differenzen hinweg entdecken wir auch, was uns gemeinsam ist. Mit diesem kulturellen Verstehen konkreter Alltagswelten jenseits unseres europäischen Tellerrands kann die Ethnologie zu einer besseren Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit beitragen.

Inhalte des Studiengangs
Wir sehen die Ethnologie als eine Sozial- und Kulturwissenschaft mit großem Potential für das Verstehen und Bewältigen der globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Fachstudium der Ethnologie untersuchen Sie deshalb mit uns die Auswirkungen des Klimawandels, die kulturelle Vielfalt lokalen Gemeinschaftslebens, die Dynamik fortschreitender Urbanisierung, die kreative Nutzung digitaler Medien, den Reichtum materieller Kultur, die treibenden Kräfte von Migration, die Auseinandersetzungen um Religion und Identität und weitere drängende Fragen unserer Zeit.

Dabei fokussieren wir uns auf den vielschichtigen Wandel lokaler Lebenswelten im Globalen Süden, vor allem in West- und Ostafrika, in Ozeanien und Südostasien. Das Studium der Ethnologie führt Sie also nicht nur in grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Faches ein, sondern auch in eine ethnologisch inspirierte Analyse von sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemstellungen.

Es ist uns wichtig, Ihnen nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke in ethnologisches Denken und Arbeiten zu vermitteln. Deshalb bieten wir Ihnen die Chance auf direkte interkulturelle Begegnungen und vielfältige Möglichkeiten der praktischen Mitarbeit an Forschungsvorhaben, Ausstellungen und der medialen Vermittlung ethnologischen Wissens – etwa durch ein ethnologisches Praktikum, eine erste Forschungsübung oder ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten.

Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich großteils aus unserem Anspruch, zur Bewältigung großer Herausforderungen unserer Zeit beitragen zu wollen. Wichtige Untersuchungsbereiche sind deshalb: Dynamiken von Flucht und Migration, Identitätspolitiken, Kategorien der Differenz und Praktiken der Ungleichheit, islamisch geprägte Gesellschaften, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Regime und Konflikte der Ressourcennutzung, Friedensförderung und soziale Gerechtigkeit, globale Transformationsprozesse, nachhaltige Entwicklung, Dekolonialisierung, Klimawandel, urbane Lebensräume.

Die international renommierte Ethnologische Sammlung an unserem Institut ermöglicht einen weiteren wichtigen Studienschwerpunkt in der Museumsethnologie, mit einer soliden Einführung in Objektforschung, Ausstellungswesen und Sammlungsmanagement.

Im 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Ethnologie sollen nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke in den Fachbereich der Ethnologie vermittelt werden. Die folgenden Qualifikationsziele bilden die Grundlage für eine forschungsorientierte Weiterqualifizierung im Master-Studiengang oder für den Einstieg in verschiedene Berufsfelder:


  • Beherrschung der fachgeschichtlichen und theoretischen Grundlagen der Ethnologie
  • Regionalspezifische Kenntnisse in den Großregionen Afrika und/oder Asien-Pazifik
  • Grundlegende Kompetenzen in den Arbeits- und Forschungsmethoden der Ethnologie
  • Praxisorientierte Kompetenzen in ethnologischer Feldforschung, in Arbeitsfeldern der angewandten Ethnologie (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Menschenrechtsarbeit) oder im ethnologischen Museums- und Ausstellungswesen.



Studienaufbau
Zweites, gleichrangiges Fach
Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang wird Ethnologie mit einem zweiten, gleichrangigen Fach kombiniert. Besonders beliebt ist die Kombination mit Politikwissenschaft, Geschlechterforschung, Soziologie, Religionswissenschaft, VWL oder einem philologischen Fach. Aber viele andere Kombinationen sind möglich und je nach beruflichen Vorstellungen sinnvoll. Eine aktuelle Übersicht erhalten Sie, wenn Sie auf die Seite "Studienfächer von A - Z" gehen und oben rechts bei "Alle Abschlüsse" angeben "2-Fach-Bachelor".

Praxisbezogener Studienabschnitt
Hier wenden die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine eigene Forschungsfrage oder ein bestimmtes Praxisfeld an. Die Verbindung mit einem Auslandssemester und/oder einem Praktikum in einer der Schwerpunktregionen wird empfohlen.
Kooperationen bestehen u.a. mit Einrichtungen in Benin, Tansania, Indien, Singapur, Thailand, Indonesien, Hongkong, Südkorea, Philippinen, Fidschi.

Professionalisierungsbereich
Der Professionalisierungsbereich besteht aus dem Optionalbereich und den Schlüsselkompetenzen.

Optionalbereich
Das Bachelorstudium vermittelt über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg (berufsfeldorientiertes Profil) oder für die Aufnahme eines Masterstudiums (fachwissenschaftliches Profil).

Schlüsselkompetenzbereich
Als Absolvent*in müssen Sie sich nach Ihrem Abschluss im Erwerbsleben hohen beruflichen Anforderungen stellen. Neben fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen bilden berufsfeldorientierte Qualifikationen (Schlüsselkompetenzen) einen weiteren wesentlichen Baustein für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf.
Schlüsselkompetenzen können durch Praktika, durch sinnvolle, zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil passende Zusatzqualifikations-Kurse oder direkt durch berufsfeldrelevante Kursangebote erworben werden.
Die Schlüsselkompetenzen sind frei wählbar aus dem Katalog der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Modulhandbuch der Universität Göttingen.

Mögliche Berufsfelder
Spätere Tätigkeiten ergeben sich in verschiedenen Feldern, u.a.:


  • Im Museums- und Ausstellungswesen und in anderen kulturellen Einrichtungen
  • In der Entwicklungszusammenarbeit, in der humanitären Hilfe und in Organisationen der Anwaltschaft (z.B. Menschenrechtsarbeit)
  • In der interkulturellen Beratung und Mediation, zum Beispiel in Ämtern und Verbänden, in der Arbeit mit migrierten und geflüchteten Menschen, im Gesundheitswesen, in Wirtschaftsunternehmen, in der Medienbranche und im Tourismus
  • In der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Jugend- und Erwachsenenbildung – vor allem in Bezug auf fremdkulturelle und globale Zusammenhänge


Praktika orientieren über die möglichen Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder von Ethnolog:innen. In der Fachstudienberatung finden die Studierenden Unterstützung in der Planung und Durchführung ihrer Praktika und Auslandsaufenthalte. Zusätzlich bietet das Praktikums- und Berufseinstiegsbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät individuelle Beratung bei der Karriereplanung.

Weitere Hinweise zum Studiengang
Zulassung: Der Bachelor-Studiengang Ethnologie ist zulassungsfrei.
Sprache: Deutsch