Koordination

Dr. Johanna Mörlein

Dreifach Mama mit Avgolemono als liebstes Essensprodukt.
Dr. Johanna Mörlein forscht in der Lebensmittelsensorik. Ihr Einstieg waren die erste wissenschaftliche Abschlussarbeit und 2011 ein Forschungsaufenthalt im Sensoriklabor von Nofima in Ås unter der Leitung von Marit Rødbotten. 2013 kooperierte Sie mit dem Interdisziplinären Zentrum für Riechen und Schmecken an der Technischen Universität Dresden bei Prof. Dr. Thomas Hummel. Ihre Doktorarbeit verfasste Sie 2016 über die humansensorische Wahrnehmung des so genannten Ebergeruchs. Ihre Doktorarbeit leistete einen wichtigen Beitrag eine mögliche Alternative zur betäubungslose Ferkelkastration besser zu verstehen und praxistauglich werden zu lassen. Ihre Doktorarbeit wurde gleich zweifach ausgezeichnet mit der Förderpreis der Agrarwissenschaften und dem DLG Sensorik Award. In Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit im Sensoriklabor erforscht Sie die humansensorischen Aspekte von Lebensmitteln inklusive des agrarwissenschaftlichen Zusammenhangs, beispielsweise Zusammenhänge zwischen Rassen/Fütterung/Haltung/Tötung von Nutztieren und der Auswirkung auf die humansensorische Produktqualität. So verbindet Mörlein Lebensmittelsensorik und Agrarwissenschaften.
Kompetenzbereiche:
Sensorik- und Konsumentenforschung, Wissenschaftsmanagement, Essenskultur
Wissenschaftliche Laufbahn: