Sensorik in den Agrarwissenschaften

"Essen ist eine landwirtschaftliche Tätigkeit“ schrieb Wendell Berry ein Amerikanischer Essayist und Dichter. Was wir essen, hat direkten Einfluss darauf, wie unsere Welt genutzt wird. Agrarwissenschaften und Lebensmittelsensorik gehören zusammen. Wir stehen für eine national und international anerkannte Leistungen in der Forschung und Ausbildung mit Auswirkungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, Industrie und Gesellschaft. Wir unterstützen Landwirtinnen und Landwirte für eine spezifische Sichtbarkeit ihrer Erzeugnisse und betriebsindividueller Produktentwicklung. Mehr über unsere Tätigkeiten

Für Studierende

Hast du dich jemals gefragt, wie Menschen Lebensmitteln wahrnehmen? Möchtest du dich mit der Verarbeitung sensorischer Signale, dem Essverhalten, dem Gedächtnis und dem Lernen, den Lebensmittelvorlieben, der Akzeptanz, den Wünschen und der Zufriedenheit oder den Eigenschaften von Lebensmitteln beschäftigen? Du bist innovationsfreudig und suchst eine Abschlussarbeit oder einen Job, bei dem du theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in der Wissenschaft in einem führenden Forschungsbereich verbinden kannst? Dann komm zu uns! Die Lebensmittelsensorik ist vielseitig. Mit den Instrumenten der Lebensmittelsensorik untersuchen wir die Produktqualität unterschiedlichster Agrarerzeugnisse, verstehen deren humansensorische Wahrnehmungen mit geschulten Prüferinnen und Prüfern, aber auch Konsumentinnen und Konsumenten. Daraus können wir Empfehlungen ableiten: für neue Strategien in der Tierernährung (Stichwort: alternative Proteinquellen), in der Produktentwicklung oder in der Tierzucht (Stichwort: Erhalten durch aufessen). Vorlesungen aus der Praxis und in aktuellen Forschungsprojekten bereiten unsere Studierenden optimal auf das Berufsleben vor. Mehr Informationen

Für Landwirtinnen und Landwirte

Sind die Landwirtin oder Landwirt? Wir unterstützen Sie vom Verbessern bestehender Produkte bis zur Unterstützung der Direktvermarktung. Im Rahmen von Abschlussarbeiten können wir spezifische Fragestellungen für Ihren Betrieb beantworten. So ermöglichen wir unseren Studierenden relevante Themen für Abschlussarbeiten in der Praxis. Sie profitieren von unserer Methodenkompetenz und einer intensiven Betreuung. Wir arbeiten mit geschulten Prüferinnen und Prüfern, aber auch Konsumentinnen und Konsumenten. Wir pflegen ein intensives Netzwerk aus Köchinnen und Köchen aus der Region und bis nach Berlin und Hamburg.

Für zukünftige Projektpartner

Sind suchen Unterstützung für ein zukünftiges Projekt, in dem Lebensmittelsensorik eine Rolle spielen soll? Wir unterstützen bei der Projektbeantragung und führen Studien mit sensorischen Fragestellungen durch.