Rechtswissenschaften - Promotion

Wer kann an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen promovieren?
Voraussetzungen für eine Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen sind:

  • die Hochschulzugangsberechtigung
  • die Einschreibung zum Promotionsstudium
  • das Bestehen der ersten juristischen Staatsprüfung mit mindestens „vollbefriedigend“.


Hiervon kann der Fakultätsrat auf Antrag Befreiung bewilligen. Der Antrag auf Befreiung von den Zulassungsbedingungen der Promotionsordnung (PDF) ist formlos. Bitte verwenden Sie als Anlage das Formular „Anlage zum Antrag“ (PDF).


Promotion von ausländischen Absolvent*innen
Ausländische Absolventinnen/Absolventen können zur Promotion an der Fakultät zugelassen werden, wenn sie an einer deutschen Universität einen Magistergrad erworben haben, sofern die Magister- bzw. Masterarbeit mit mindestens „gut“ bewertet wurde.



Weitere Voraussetzungen für eine Promotion an unserer Fakultät entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung (PDF).

Fachspezifische Promovierendenausbildung

Die Juristische Fakultät bietet seit dem Sommersemester 2022 eine fachspezifische Ausbildung für ihre Promovierenden an, welche die fachliche und persönliche Einzelbetreuung ergänzt.
Los ging es am 29. April 2022 mit der Auftaktveranstaltung.

Power-Point-Folien zur Auftaktveranstaltung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Promovierendenausbildung, Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger.

Aktuelle und wiederkehrende Termine:

Kurse im Sommersemester 2023:

Auftaktveranstaltung, Dienstag, 25.04.2023, 16.00 Uhr
Power-Point-Folien zur Auftaktveranstaltung

Weg(e) in die Wissenschaft (Prof. Dr. José Martinez), Freitag, 26.05.2023, 10.00-12.00 Uhr

SUB-Angebote für Promovierende (Michael Ernst), Dienstag, 20.06.2023, 14.00-15.30 Uhr großen Seminarraum der SUB im 1. OG (Raum 1.10/1.11)

Juristische Methodik für ausländische Promotionsstudierende (Dr. Alexander Heinze, LL.M.), Mittwoch, 19.04.2023, 12.00-15.00 Uhr und Mittwoch, 10.5.2023, 12.00-15.00 Uhr

Technik der Rechtsanwendung für ausländische Promotionsstudierende (Dr. Alexander Heinze, LL.M.), Mittwoch, 14.06.2023,12.00-15.00 Uhr


Promovierendenstammtisch

Jeden letzten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr in der Villa Cuba, Zindelstraße 2, 37073 Göttingen


Erfahrungsberichte und Tipps zur Promotion:
In der Göttinger Rechtszeitschrift 1/2022 berichten zwei Doktoranden und ein Professor unserer Fakultät von ihren Promotionserfahrungen und geben wertvolle Tipps. Die Artikel können unter den u. a. Links aufgerufen werden:

Timo Marcel Albrecht und Caspar Baumeister: Die juristische Promotion - Ein Überblick und Erfahrungsbericht:
https://www.goettinger-rechtszeitschrift.de/wp-content/uploads/2022/07/StuDi_Albrecht_Baumeister_JurPromotion.pdf

Prof. Dr. Joachim Münch: Ein kleiner Dekalog für Promovierende
https://www.goettinger-rechtszeitschrift.de/wp-content/uploads/2022/07/StuDi_ProfDrMu%CC%88nch_DekalogPromotion.pdf


Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG)
Die Juristische Fakultät ist neben der Sozialwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eines der Gründungsmitglieder der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG), die die Graduiertenausbildung der drei Fakultäten zusammenfasst, um den Graduierten eine strukturierte Ausbildung von hoher fachlicher Qualität und mit exzellenter Betreuung zu bieten.
Dabei nutzt die GGG das breite Fachspektrum ihrer Fakultäten, um den Doktoranden und Doktorandinnen ein breites Angebot an Methoden und interdisziplinären Ansätzen sowie eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten bereitzustellen. Eines dieser Angebote ist die jährliche Methodenwoche.

.




Exkursion nach Straßburg im Rahmen der Promovierendenausbildung
Vom 20. bis 22. März 2023 reiste im Rahmen der fachspezifischen Promovierendenausbildung eine Gruppe von 20 Promovierenden der Juristischen Fakultät nach Straßburg. Ziel der Exkursion war es, die dort ansässigen Institutionen zu besichtigen, nähere Einblicke in deren Funktion und Arbeitsweise zu erhalten sowie den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander zu fördern. Einen ausführlichen Bericht zu der Exkursion mitsam einiger Impressionen finden Sie hierLinktext zu dieser Datei