Master thesis
Wegerückbau im Nationalpark Eifel
Hintergrund
Im Nationalpark Eifel (NRW) führt das Begehen und Befahren eingezogener Forstwege und-straßen zu Beeinträchtigungen störungsempfindlicher Arten und deren Habitaten. Der Wegeplan, intensive Kontrollgänge der Nationalparkwacht sowie Geldbußen bei entsprechenden Verstößen gegen Ge- und Verbote der Nationalparkverordnung können das Begehen und Befahren von im Gelände noch erkennbaren Wegen nicht vollständig verhindern.
Im Zuge des Artenschutzes sollen daher Forstwege und -straßen zurückgebaut werden und dadurch:
• die Schaffung von unzerschnittenen, störungsarmen Räumen optimiert,
• bestehende Hindernisse bzw. Barrieren für Kleintiere behoben, und
• Störungen der Vegetation, durch beim Wegebau verwendete Fremdmaterialen, beseitigt werden.
Ziel
Recherche und Ausarbeitung zur Masterarbeit sollen
• eine Analyse internationaler Literatur zur Thematik, und die Übertragbarkeit auf mitteleuropäische Verhältnisse der beschriebenen Verfahren,
• die strukturierte Darstellung der Möglichkeiten des Wegerückbaus, ausgehend von einer Einteilung in aktiven und passiven Wegerückbau,
• die Zuordnung geeigneter Verfahren zu den Intensitätsstufen (z.B.: Auflassen oder Aufreißen von Wegen mit einem Dreizack oder dem Rückbau von Mittelhangwegen, verbunden mit einer Wiederherstellung des Geländeprofils),
• die Kostenkalkulation für die einzelnen Verfahren und deren Arbeitsschritte, sowie weiterführende Analysen (z.B.: Nutzwertanalyse, Ökobilanz) sowie eine Schlussbetrachtung beinhalten.
Der Output der Masterarbeit soll die Basis eines entscheidungsorientierten Leitfadens zum Rückbau bestehender Wege in relevanten Gebieten erlauben.
Arbeitsinhalt / Methodik
Eine umfassende Recherche internationaler Literatur soll die bestehenden Verfahren des Wegerückbaus aufzeigen. Die Formulierung neuer, eigener Verfahren ist ausdrücklich erwünscht. In der nachfolgenden Analyse sollen die Wegetypen und damit verbundene Wegrückbau-Verfahren strukturiert und hinsichtlich verschiedener ökonomischer und ökologischer Aspekte bewertet werden.
Zeitrahmen: nach Absprache
Anforderungen: Gefordert sind eine wissenschaftliche Arbeitsweise, eigenständiges Arbeiten sowie termingerechte Abgaben und Fertigstellungen.
Zudem können sich gerne mit einem Vorschlag bei uns melden.
Year 2020
-
Year 2019
Engell, H.-M. "Untersuchung der armierenden Wirkung von Wurzelsystemen in der Humusauflage von Fichtenwäldern auf Mineralböden aus Löss"
Gerbaulet, M. "Vergleichende Arbeitszeitstudie mit Ergospirometrie und Ergonomie zwischen dem Neheimer und Harzer Pflanzverfahren und dem Verfahren IsiePRO"
Lieven, S. "Dynamische Belastung unter Forstreifen - Einfluss unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen auf den Kontaktflächendruck"
Year 2018
Bieritz, C.-Ch. "Digitalisierung bei der Auszeichnung von Waldbeständen - Eine Orientierungsstudie zum System 'LogBuch'"
Weicht, L. "Zum Kontaktflächendruck unter Kunststoff-Bogiebändern"
Year 2017
Lebzien, S. "Soziale Aspekte der Waldarbeit in der Nachkriegszeit – Kulturfrauen in Niedersachsen"
Hachmann, F. "Zum Einfluss von Bogiebändern auf den Treibstoffverbrauch eines Forwarders"
Uhlenburg, S. "Zum Einfluss unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen auf den Kontaktflächendruck"
Wickel, F. "Bodendruck und Traktion bei Kunststoffbändern im Vergleich zu anderen Bodenschutzmaßnahmen"
Year 2016
Blaß, D. "Timber logistic in remote areas in Komi Republic (Russia). (Holztransport in entlegenen Gebieten in der Komi Republik (Russland))"