Orientierungsphase der Philosophischen Fakultät


Liebe neue Studierende und Studien­interessierte,

zum Studienbeginn möchten wir Sie ganz herzlich an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität willkommen heißen.

„Das Studium war die beste Zeit meines Lebens“, sagen viele Menschen rückblickend und erinnern sich daran, dass besonders die Zeit des Studienbeginns auch aufregend war – eine Zeit voller neuer Erfahrungen und Herausforderungen.

Um Ihnen in dieser neuen Situation zur Seite zu stehen und wichtige Hilfestellungen anzubieten, haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen für Sie gesammelt: Von Informationen rund um das Studium bis hin zum studentischen Leben in Göttingen. Dabei sei Ihnen vor allem die Informationsbroschüre „Einfach gut starten“, unsere Flyersammlung und unsere Glossare ans Herz gelegt. Nutzen Sie die Inhalte dieser Seite zur Erstorientierung und als Informationsquelle.

Wenn Fragen offenbleiben sollten, finden Sie unter Anlaufstellen die Ansprechpartner*innen im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät.

Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in Ihr Studium.

Das Team des Studiendekanats freut sich auf Sie!


Aktuelle Informationen zum Studium unter Corona-Bedingungen finden Sie hier: www.uni-goettingen.de/cv-studium



WILLKOMMEN!

Welcome!

¡Bienvenido!

Милости просим!

歡迎!

Witamy!

!أهلا بك

Bienvenue!

!خوش آمدی

स्वागत हे!

Välkommen!

Hoşgeldiniz!





WOCHENPLAN

Die Orientierungsphase im Wintersemester 2021/2022 findet vom 17.10. bis zum 21.10.2022 statt.
Aufgrund des dynamischen Zustands der Pandemie prüfen Sie die Aktualität Ihrer Veranstaltungen bitte regelmäßig.


Montag, 17.10.2021

Offizielle Begrüßung durch die Fakultät

ZHG 011, 10:00-11:00 Uhr


ALLE Erstsemester der Philosophischen Fakultät


Beratungsangebote, Studiendekanat, Gleichstellung, moveMento


Kurze Vorstellung Programm O-Phase

Veranstaltung der Fächer

ab ca. 11:00 Uhr (vor ZHG 011)


ALLE Erstsemester der Philosophischen Fakultät


Hier lernen Sie Ihr erstes Fach kennen. Das zweite Fach wird am Mittwoch vorgestellt. Ort und Zeit legen die Fächer fest.


Mehr Infos dazu unter: www.phil.uni-goettingen.de/ophase/faecherprogramm

Dienstag, 18.10.2021

Studienbeginn Lehramt
(ab 9:00 Uhr)

https://www.uni-goettingen.de/de/630292.html

Zentrale Infos für M.A.

ZHG 007, 10:00 - 11:00 Uhr


Masterstudierende der Philosophischen Fakultät


Die Päsentation als Download

You can download the English version of the presentation here


Zentrale Infos für B.A.

ZHG 010, 14:00-15:00 Uhr


ALLE Erstsemester der Philosophischen Fakultät


Hinweise zur Stundenplanerstellung (Schwerpunkt Zwei-Fächer-Bachelor)


Die Päsentation als Download: Stundenplanerstellung

Mittwoch, 19.10.2021

„Crossover-Tag“ O-Phase Fach 2

(Ort und Zeit legen die Fächer fest)


ALLE Erstsemester der Philosophischen Fakultät


Individuelle Angebote der Fächer


Programm der Fächer unter: www.phil.uni-goettingen.de/ophase/faecherprogramm

Studienbeginn auf YouTube

Auf dem YouTube-Kanal "Philosophische Fakultät Göttingen" befinden sich zahlreiche hilfreiche Videos
(teilweise ais den Jahren 2020-21):


https://www.youtube.com/channel/UCqLdlumG8JKSBM1-JJ9wBug


Donnerstag, 20.10.2021

Infos für internationale Studierende

ZHG 001, 10:00-11:00 Uhr


You can download the English version of the presentation here

Zentrale Infos für B.A.

ZHG 102, 11:00 - 12:00 Uhr


ALLE Erstsemester der Philosophischen Fakultät


Hinweise zur Stundenplanerstellung (Schwerpunkt Zwei-Fächer-Bachelor)


Die Päsentation als Download: Stundenplanerstellung

Professionalisierungsbereich und Schlüsselkompetenzen

Mehr Informationen auf: https://www.uni-goettingen.de/de/649968.html



Hier können Sie den Wochenplan als pdf-Datei herunterladen.

Das Programm der einzelnen Fächer finden Sie auf https://www.phil.uni-goettingen.de/ophase/faecherprogramm

Das Programm der Alternativen O-Phase finden Sie auf https://issuu.com/bttheart/docs/aop_flyer2021_web
(externer Link. Die Alternative O-Phase ist ein Angebot von Studierenden für Studierende. Die Philosophische Fakultät ist nicht für den Inhalt der Veranstaltungen verantwortlich)

Sie studieren Lehramt? Mehr Informationen finden Sie auf dem Infoportal "O-Phase Lehramt"

Informationen zur zentralen Immatrikulationsfeier der Uni Göttingen finden Sie
auf www.uni-goettingen.de/immatrikulationsfeier


Sie haben offene Fragen? Vielleicht gibt Ihnen das Video "Der Ablauf der Orientierungsphase" (via StudIP oder YouTube) die benötigten Antworten:




KARTE

Auf dieser Karte können Sie zahlreiche Gebäude der Universität Göttingen und der Philosophischen Fakultät entdecken. Klicken Sie auf die farblich markierten Gebäude auf der Karte oder auf einen der Namen, um mehr zu erfahren.






QUIZ

Sind Sie bereits gut auf das Studium an der Uni Göttingen vorbereitet? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz:






GLOSSARE

Die Glossare bieten vor allem Ihnen als Studienanfängerin oder Studienanfänger an der Philosophischen Fakultät Unterstützung, sich im Studium zu orientieren und auf den ersten Blick Informationen über die vielfältigen On- und Offlineangebote zu erhalten. Schauen Sie sich um:







INFORMATIONS­BROSCHÜRE

In der Informationsbroschüre "Einfach gut starten" finden Sie auf rund 50 Seiten in knapper und übersichtlicher Form eine Vielzahl an Informationen rund um das Studium und das studentische Leben in Göttingen: Wichtige Adressen und Anlaufstellen, studentische Organisationen, Beratungsangebote und vieles mehr.



PHILFLYER


Auf der Seite PhilFlyer finden Sie zum einen alle Flyer der Philosophischen Fakultät und zum anderen weitere interessante Flyer über Angebote im Bereich Beratung, Freizeit und Unterstützung im universitären Bereich.






ANLAUFSTELLEN

Ihr habt Fragen? Hier finden Sie eine Übersicht der Anprechpartner*innen an unserer Fakultät:



Ihr habt Fragen zur Orientierungsphase, die hier nicht beantwortet werden konnten?
Dann schreibt uns per Mail oder ruft uns an!

Unsere Kontaktadressen:
Mail:

Telefon:

Adresse:


  • Erstellung von Stundenplänen & Studienverlaufsplänen
  • Fachwechsel
  • Anrechnungsverfahren von Prüfungsleistungen
  • Professionalisierungsbereich
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Auslandsaufenthalt
  • Studienprobleme


  • Zwei-Fächer-Bachelor Koordination
  • Überschneidungen von Veranstaltungen
  • Koordination Schlüsselkompetenzen
  • Internationalisierung
  • PROMOS, Tuition-Waiver-Stipendien
  • Erasmus-Fakultätsebene


  • Beratung, Betreuung & Koordination für internationale Studierende
  • Organisation Ihres Aufenthaltes in Göttingen
  • Kurswahl und Stundenplanerstellung für intern. Studierende
  • Unterstützung beim Unistart
  • Kommunikation mit Lehrenden und den Fächern


  • Master-Koordination
  • M.A.-Bewebungsverfahren
  • M.A.-Ordnungen
  • Deutschland- und Niedersachsenstipendium


  • Systemakkreditierung
  • Sicherung der Studienqualität
  • Umsetzung u.a. durch hierarchieneutralen Austausch in Qualitätsrunden
  • Chance zur aktiven Mitgestaltung des eigenen Studiums


  • Fragen zur Prüfungsverwaltung
  • Prüfungsan- und abmeldung
  • Meldungs zur B.A.- oder M.A.-Arbeit
  • Zeugniserstellung


Die Berufsperspektiven für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen sind so vielfältig wie die möglichen Studienrichtungen. Das bedeutet auch: für den eigenen Weg braucht es Planung, Energie, Mut - und Selbstbewusstsein, die eigenen Stärken nach außen zu tragen.
Im Studium können Sie im Professionalisierungsbereich z.B. über die Schlüsselkompetenzen ein individuelles Profil ausbilden.

Informieren Sie sich über die virtuelle Orientierung, Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen zu Ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Studium:

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studieneinstig und vermitteln Ihnen erfahrene Studierende als Mentor*in.
Als erfahrene*r Student*in unterstützt er*sie Sie bei allen Fragen und anliegen während Ihrer ersten Semester an der Universität.
Melden Sie sich gerne bei uns an - Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

  • Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsplan an der Fakultät
  • Fragen zum Thema "Studieren mit Kind"
  • Diskriminierung und Benachteiligung im Uni-Alltag
  • Sexuelle Belästigung, sexualisierte Gewalt, Mobbing, Stalking im Studienalltag und am Arbeitsplatz
  • Fragen zur Förderung von Chancengleichheit & Gleichberechtigung aller Geschlechter an der Phil. Fakultät