PD Dr. Hendrik Munsonius
NEU: Hendrik Munsonius, Zwischen Wissenschaft und Politik
Der Konflikt der "Göttinger Sieben" und seine gegenwärtige Bedeutung
Die „Göttinger Sieben“ – Professoren, die sich 1837 gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes durch den König von Hannover verwahrt haben und daraufhin entlassen worden sind – bilden eine Wegmarke der Universitäts- und Verfassungsgeschichte. Ihrer wird bis in die Gegenwart in Reden, Vorträgen und Denkmälern gedacht. Doch so ohne weiteres kann im 21. Jahrhundert nicht an die Ereignisse von 1837 angeknüpft werden. Was damals geschehen, seither verändert und heute daraus zu lernen ist, soll hier bedacht werden.
Universitätskirche St. Nikolai
Benefizkonzerte zugunsten der historischen Sauer-Orgel
mittwochs, 18.00 Uhr
Die historische Sauer-Orgel der Göttinger Universitätskirche ist stark sanierungsbedürftig. Für die geplante Sanierung sind hohe Geldsummen erforderlich. Mit den Benefizkonzerten möchten die Organisten der Universitätsgottesdienste sowie der künstlerische Leiter der Universitätsmusik Antonius Adamske einen Beitrag dazu leisten.
- 05. November: Europäische Synagogalmusik des 19. und 20. Jh., Martin Begemann
- 17. Dezember: Bach im Advent – eine Art Sinfonie, Hendrik Munsonius
- 07. Januar: Stern über Bethlehem – Konzert zu Epiphanias mit Orgel, Posaune und Trompete, Fridolin Parth
- 21. Januar: François Couperin: „Pièces d’orgue“, Antonius Adamske
- 04. Februar: Bachs große Passion, Martin Polle
Axel Freiherrr von Campenhausen (1934-2025)
Am 12. August 2025 verstarb mein Doktorvater Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen, im Alter von 91 Jahren. Er war zuletzt Präsident der Klosterkammer Hannover, Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Ev. Kirche in Deutschland mit Sitz in Göttingen. Eine Fülle von Ehrenämtern in Staat und Kirche kam hinzu. Seine wissenschaftliche Tätigkeit galt insbesondere dem Staatskirchenrecht, evangelischen Kirchenrecht, Stiftungsrecht und Schulrecht. Mit einer Fülle von Publikationen und Beiträgen hat er die Debatten in der Bundesrepublik nachhaltig geprägt.