In publica commoda

Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung (M.A.)

Steckbrief

Sie interessieren sich für deutschsprachige Literatur und wollen Ihre im Bachelorstudium erworbenen historischen, theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen? Dann sind Sie richtig im Göttinger Master-Studiengang „Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung“. Er konzentriert sich auf die geschichtliche Entwicklung der Literatur, auf ihre theoretischen Grundlagen und ihre Vermittlung in der Gegenwart und bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in Ihrem Studienprogramm zu setzen.

Name:
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Double Degree
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester- und Wintersemester
Zulassung:
Bewerbung bei der Fakultät

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Gegenstand des Studiums ist die Neuere Deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Studierende erwerben und vertiefen grundlegende literaturwissenschaftliche Kompetenzen in drei Arbeitsfeldern: in der Literaturgeschichte, der Literaturtheorie und der praktischen Vermittlung von Literatur. Sie können sich in diesem Studiengang nach ihren Interessen spezialisieren und ein eigenes fachwissenschaftliches Profil ausbilden.

Das Fach „Literaturwissenschaft / Neuere Deutsche Literatur“ ist in Göttingen besonders breit aufgestellt. Seine Forschungsschwerpunkte werden im Masterstudium abgebildet und ermöglichen den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte. Das Studium verknüpft literaturgeschichtliche mit theoretisch-systematischen Fragestellungen und bezieht diese auf Anforderungen der Praxis und Vermittlung von Literatur. Mit seinen Säulen "Literaturgeschichte", "Literaturwissenschaftliche Grundlagenforschung" und "Literaturvermittlung" verbindet es drei zentrale Kenntnis- bzw. Kompetenzbereiche miteinander:

Im literaturgeschichtlichen Schwerpunkt erwerben die Studierenden einen fundierten Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Verfahren und poetologischen Voraussetzungen der literarischen Texte, lernen weitere literarhistorische Kontexte und intertextuelle Bezüge kennen und befassen sich mit den historischen und sozialen, diskursiven, medien- und wissensgeschichtlichen Bedingungen, unter denen die Texte entstehen, und deren Folgen.

Im Grundlagen-Schwerpunkt eignen sich die Studierenden umfangreiche Kenntnisse der relevanten Theorien und Methoden an. Das Spektrum reicht von den Traditionen der Rhetorik, Poetik und Ästhetik bis hin zu neueren und neuesten literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Theorien sowie Verfahren der Digital Humanities. Dabei reflektieren die Studierenden auch wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen des Faches.

Im Fokus Literaturvermittlung setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit Literatur und Literaturwissenschaft in den Zusammenhängen ihrer jeweiligen Vermittlung auseinander. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten und lernen, Fachwissen in unterschiedlichen literaturvermittelnden Tätigkeitsbereichen anzuwenden (z.B. in Verlagen, Literaturhäusern und -archiven) sowie unter den spezifischen Bedingungen der Praxis zu reflektieren. Dabei stehen anwendungsbezogenes literaturwissenschaftliches Arbeiten sowie Aspekte der Medialität bzw. Vermitteltheit von Literatur im Mittelpunkt.

Der Masterabschluss „Neuere Deutsche Literatur. Geschichte – Grundlagen – Vermittlung“ bereitet Sie auf Tätigkeiten in wissenschaftsnahen und literaturvermittelnden Berufsfeldern vor, z.B. im Wissenschafts- und Kulturmanagement, in Verlagen, Bibliotheken und Medieninstitutionen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit verschiedenster Einrichtungen und in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus eröffnet er Ihnen die Möglichkeit einer weiteren wissenschaftlichen Qualifikation, vor allem im Rahmen einer Promotion.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt 3 verschiedenen Profilen studieren.

  • Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:

    Leistungen in einem germanistischen Studiengang oder in einem Studiengang mit Schwerpunkt auf der Literaturvermittlung oder in einem medien- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang, der Kenntnisse der Neueren deutschen Literatur und Literaturtheorie vermittelt

    • für Monomaster (78 Credits) und Fachstudium (42 Credits):
      • im Umfang von mindestens 49 ECTS, darunter
      • Leistungen in der Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) im Umfang von jeweils mindestens 18 ECTS.
    • für das Modulpaket von 36 Credits:
      • im Umfang eines mindestens sechssemestrigen Studiums in einem germanistischen oder literaturwissenschaftlichen Studiengang, das mit den Anforderungen des Göttinger Germanistikstudiums vergleichbar ist.
    • für das Modulpaket von 18 Credits:
      • in einem Umfang, der einem dreisemestrigen Göttinger Germanistikstudium oder einer verwandten Fachrichtung adäquat ist.

Sprachvoraussetzungen

  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Jan Borkowski

Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
Raum 1.232

Tel.: +49-551 39 7516
Fax: +49-551 39 7511

jan.borkowski@phil.uni-goettingen.de


Prof. Dr. Simone Winko

Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
Raum: 1.233

Tel.: +49-551 39 7518
Fax: +49-551 39 19556

simone.winko@phil.uni-goettingen.de


Dr. Markus Tönjes

Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
Raum: 0.222

Tel.: +49-551 39 22247
Fax: +49-551 39 7511

markus.toenjes@uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage