In publica commoda

Archiv

Alle Pressemitteilungen

„Göttinger Kindsköpfe“: Die Welt aus Sicht der Kleinen - Pressemitteilung, 23.02.2010
„Von Kindern lernen“ lautet das Motto einer neu eingerichteten Forschungsgruppe am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen. Die Wissenschaftler der Abteilung Biol…
mehr...

Knifflige Aufgaben für 200 Nachwuchs-Mathematiker - Pressemitteilung, 22.02.2010
200 Schüler aus ganz Niedersachsen müssen am 26. und 27. Februar 2010 im Mathematischen Institut der Universität Göttingen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Denn sie haben sich für die La…
mehr...

Auf unterschiedlichen genetischen Wegen zu Schalen aus Perlmutt - Pressemitteilung, 22.02.2010
Muscheln und Schnecken bilden Schalen in unterschiedlichen Formen und Farben, manche fallen durch ihr schillerndes Perlmutt besonders auf. Wie diese Weichtiere die robusten und komplizierten S…
mehr...

Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ - Pressemitteilung, 19.02.2010
In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet an der Universität Göttingen zum zwölften Mal der Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 70 Wissenschaftler au…
mehr...

Studienbeitragskonferenz: Austausch über langfristige Mittelverwendung - Pressemitteilung, 18.02.2010
Der Aufbau langfristiger Projekte mithilfe von Studienbeiträgen stand im Mittelpunkt der diesjährigen Studienbeitragskonferenz der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Zukunft von Studienbe…
mehr...

Göttinger Talk: „Sicherheit und Vertrauen in der Informationsgesellschaft“ - Pressemitteilung, 17.02.2010
Sicherheitslücken bei einem großen Finanzdienstleister, Datensammelwut sozialer Netzwerke oder die Phishing-Attacke auf den deutschen Emissionshandel – die aktuelle Medienberichterstattung spi…
mehr...

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 an der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 17.02.2010
Vom 23. bis 25. Februar 2010 findet an der Universität Göttingen die fünfte Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) mit mehr als 500 Teilnehmern aus verschiedenen Ländern statt. Die Tagung…
mehr...

Wissenschaftsminister besucht Europäisches Zentrum für Teilchenphysik in Genf - Pressemitteilung, 16.02.2010
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, hat sich bei einem Besuch des Europäischen Zentrums für Teilchenphysik (CERN) in Genf mit Göttinger Forschern der exp…
mehr...

Teilchenphysik zum Anfassen - Pressemitteilung, 16.02.2010
„Einen Tag lang Teilchenphysik zum Anfassen“ lautet der Titel der diesjährigen internationalen Schülerforschungstage in der Physik. Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt dazu …
mehr...

„Bologna – Zukunft der Lehre“: Universität Göttingen erhält 500.000 Euro Preisgeld - Pressemitteilung, 12.02.2010
Die Universität Göttingen gehört zu den Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Bologna – Zukunft der Lehre“ der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator. Als eines von insgesamt neun erfo…
mehr...

Einsatz von Spritzmitteln bedroht Artenvielfalt in Europa - Pressemitteilung, 11.02.2010
Größere Felder, weniger Grün- und Brachflächen, verstärkter Einsatz von Spritz- und Düngemitteln – durch die immer intensivere landwirtschaftliche Nutzung von Flächen sind in den vergangenen 5…
mehr...

Neues Forschungsprojekt zur Beziehung von Israelis und Palästinensern - Pressemitteilung, 11.02.2010
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen untersuchen in einer auf drei Jahre angelegten Studie das Zusammenleben der Menschen in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten.…
mehr...

Neue Ausstellung in der SUB: Zwangsarbeit für den „Endsieg“ - Pressemitteilung, 09.02.2010
„Zwangsarbeit für den ,Endsieg‘ – Das KZ Mittelbau-Dora 1943-1945” lautet der Titel einer Wanderausstellung, die vom 12. Februar bis zum 15. April 2010 in der Niedersächsischen Staats- und Uni…
mehr...

Göttinger Wissenschaftler simulieren „Zusammenarbeit“ von Nervenzellen - Pressemitteilung, 05.02.2010
In einem Orchester werden die Einsätze der einzelnen Musiker sehr genau aufeinander abgestimmt, damit kein Missklang entsteht. Das ist auch bei Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn…
mehr...

Universität Göttingen trotzt Wirtschaftskrise – „Job-Motor“ in Südniedersachsen - Pressemitteilung, 04.02.2010
Im Jahr 2009 hat die Universität Göttingen (ohne Universitätsmedizin) die Zahl ihrer Beschäftigten sowie der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte um 473 auf insgesamt 7.023 Persone…
mehr...