In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: „Unser Land hat sich so gewandelt“

Nr. 201/2013 - 25.10.2013


Vortragsreihe in der Paulinerkirche zu gesellschaftlichen Entwicklungen seit der NS-Diktatur


(pug) „Unser Land hat sich so gewandelt“, schrieb Grete Paquin 1934 an den kurz zuvor emigrierten Physiker James Franck. Der Physiker und seine Sekretärin Paquin gaben aus Protest gegen den im April 1933 eingeführten „Arierparagraphen“ ihre Stellen an der Universität Göttingen auf. 80 Jahre nach diesen Ereignissen und 65 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte setzt sich die öffentliche Vortragsreihe „Unser Land hat sich so gewandelt: Erinnerung – Gesellschaft – Wissenschaft nach der nationalsozialistischen Diktatur“ mit der Frage auseinander, inwiefern der nach 1945 angestrebte Wandel verwirklicht wurde. Die Reihe der Universität Göttingen findet im laufenden Wintersemester an insgesamt neun Terminen, jeweils donnerstags ab 18.15 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt.

Die Reihe wird organisiert von Prof. Dr. Morag Josephine Grant vom Musikwissenschaftlichen Seminar, Dr. Doris Hayn, Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Prof. Dr. Silke Schicktanz vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, sowie Dr. Ulrich Vetter vom II. Physikalischen Institut der Universität Göttingen mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. „Die interdisziplinär konzipierte Vortragsreihe fragt nach dem heutigen Umgang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der Art und Weise, wie sie erinnert werden. Zudem stellt sie die Frage nach der Rolle der Wissenschaft bei der Verbreitung oder der Widerlegung von Rassismus und anderen diskriminierenden Diskursen und Praktiken“, so die Veranstalter.

Die Reihe startet am 31. Oktober mit einem Vortrag von Barbara Danckwortt zur Diskriminierung gegen Roma und Sinti und deren Verfolgung. Prof. Grant spricht am 12. Dezember über „Musikwissenschaft im Schatten des Nationalsozialismus“. Mit „Genetischen Reproduktionsvisionen nach 1945“ befasst sich am 23. Januar 2014 Prof. Dr. Christina Brandt von der Universität Bochum. Den Abschluss der Reihe bildet am 6. Februar 2014 der Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assman von der Universität Konstanz. Sie spricht über das „Erinnern in der Migrationsgesellschaft“.

Das gesamte Programm ist unter www.uni-goettingen.de/de/449026.html zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Vortragsreihe herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Morag Josephine Grant
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät – Musikwissenschaftliches Seminar
Kurze Geismarstraße 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5072
E-Mail: mgrant@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/449026.html