In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Spezialisiert für Literatur und Literaturvermittlung

Nr. 71/2015 - 31.03.2015

Universität Göttingen richtet Masterstudiengang
„Neuere Deutsche Literatur“ ein


(pug) Geschichte, Grundlagen und Literaturvermittlung von Grimmelshausen bis Grass: Die Deutsche Philologie der Universität Göttingen erweitert ihr Studienangebot zum Wintersemester 2015/2016 mit dem Masterstudiengang „Neuere Deutsche Literatur“. Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss in einem vergleichbaren Fach haben, können sich ab sofort bewerben. Das Studienangebot ist an der Philosophischen Fakultät angesiedelt.

Das Studium beinhaltet neben der Literaturgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts und der literaturwissenschaftlichen Grundlagenforschung (Literaturtheorie und Methodologie) einen umfassenden Einblick in die Literaturvermittlung. In Kooperation mit Göttinger Institutionen wie zum Beispiel Litlog und dem Literarischen Zentrum wird es auch Lehrangebote in der Angewandten Germanistik geben. Dabei geht es um das Literarische Leben, die Pragmatik des Schreibens und die Praxis der Literaturwissenschaft als Editions- und Textwissenschaft. Zudem erarbeiten sich die Studierenden Konzepte und Verfahren der Digital Humanities.

„Die Studierenden lernen die Wissenschaft von der Neueren Deutschen Literatur in der gesamten Breite des Fachs und unter Einbindung des vielfältigen Forschungs-, Lehr- und auch außeruniversitären Vermittlungsangebots kennen, das dem Standort Göttingen sein besonderes Profil gibt“, sagt Prof. Dr. Simone Winko vom Seminar für Deutsche Philologie. Die Einrichtung des Studiengangs geht auf den Wunsch vieler Studierender zurück, sich im Masterbereich auf dieses germanistische Teilfach zu konzentrieren. Der neue Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in literaturwissenschaftlichen, literaturwissenschaftsnahen und literaturvermittelnden Berufsfeldern. Außerdem bereitet er gezielt auf die Profile vor, die in einer Promotion in der Göttinger Literaturwissenschaft weitergeführt werden können. Informationen zum Studium sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/507541.html zu finden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Simone Winko / Philipp Böttcher, M. Ed.
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7518 /-22147
E-Mail: simone.winko@phil.uni-goettingen.de / philipp.boettcher@phil.uni-goettingen.de
Internet:www.uni-goettingen.de/de/11871.html
www.uni-goettingen.de/de/415426.html