In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Neuer Physikwettbewerb

Nr. 76/2015 - 09.04.2015

Universität Göttingen erwartet rund 100 Studierende aus ganz Deutschland

(pug) Die Universität Göttingen erwartet am Wochenende knapp 100 Physikstudierende aus ganz Deutschland zur Premiere des Wettbewerbs „Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender (DOPPLERS)“. Die Veranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wird von Göttinger Master- und Promotionsstudierenden der Physik organisiert. Zentraler Bestandteil ist eine vierstündige Klausur, in der Teams von drei oder vier Teilnehmenden Probleme der theoretischen Physik lösen. Die Aufgaben stellen Göttinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterstützt wird der Physik-Teamwettbewerb durch den Universitätsbund Göttingen e.V. Die dreitägige Veranstaltung startet am Freitag, 10. April 2015, mit einem Eröffnungssymposium.

„DOPPLERS bietet die Möglichkeit, sich im wissenschaftlichen Wettstreit mit anderen zu messen und sich mit Problemen der theoretischen Physik auseinanderzusetzen, die über den üblichen Stoff im Studium hinausgehen“, sagt Markus Schmitt, Doktorand am Institut für Theoretische Physik und Mitorganisator. „Eine solche Veranstaltung ist für Studierende in Deutschland einmalig.“ Die Siegerteams qualifizieren sich für einen internationalen Physik-Teamwettbewerb.

Informationen zu DOPPLERS und zum Programm sind im Internet unter http://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/veranstaltungen/dopplers/index.html zu finden.

Kontaktadresse:
Thomas Kotzott
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
E-Mail: dopplers@jdpg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/mitglieder-der-arbeitsgruppe/502107.html