In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Wegweisend für die Promotionsausbildung

Nr. 118/2015 - 20.05.2015

„Molecular Biology“ und „Neuroscience“ feiern 15-jähriges Jubiläum – Vortrag von Stefan Hell

(pug) Mit einem zweitägigen Programm feiert die Universität Göttingen gemeinsam mit ihren außeruniversitären Partnern am 29. und 30. Mai 2015 das 15-jährige Jubiläum der mehrfach ausgezeichneten Studiengänge und International Max Planck Research Schools „Molekulare Biologie“ und „Neurowissenschaften“. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 29. Mai um 15 Uhr mit einer englischsprachigen Scientific Keynote des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie zum Thema Nanoskopie. Die anschließende Jubiläumsfeier wird um 16.30 Uhr von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel eröffnet. Zu den Rednern zählen der Generalsekretär der wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen Dr. Mathias Pätzold und Prof. Dr. Rudi Amann, Vorsitzender der Biologisch-Medizinischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft. Zum Jubiläum werden mehr als 130 Alumni aus aller Welt erwartet, die in Göttingen „Molekulare Biologie“ oder „Neurowissenschaften“ studiert haben. Der Vortrag von Stefan Hell und der Festakt sind öffentlich und finden in der Aula am Wilhelmsplatz statt.

Ganz im Zeichen der Alumniarbeit steht der 30. Mai. Nach einer Campustour für die Alumni und einem Karriereforum beginnen um 15 Uhr die „Vision Talks“ am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie mit drei Vorträgen zu richtungsweisenden Entwicklungen in Berufsfeldern der Absolventinnen und Absolventen. Unter anderem spricht Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma vom Hamburger Institut für Sozialforschung über die moralische Verantwortung der Wissenschaft. In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion.

Die internationalen Master- und Promotionsstudiengänge für Molekulare Biologie und Neurowissenschaften waren wegweisend bei der Neugestaltung der Göttinger Promotionsausbildung und gaben deutschlandweit für Doktorandenprogramme wichtige Impulse. Die enge Kooperation der Universität Göttingen mit den Göttinger Max-Planck-Instituten und dem Deutschen Primatenzentrum ist zum Vorbild für ähnliche Zusammenarbeiten anderer Forschungsstandorte sowie für das Programm der „International Max Planck Research Schools“ geworden. Für die hervorragende Betreuung internationaler Studierender, die innovativen Konzepte und die erstklassige Ausbildung wurden die Studiengänge mehrfach ausgezeichnet. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Informationen zum Programm sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/500951.html zu finden.

Kontaktadressen:
Dr. Steffen Burkhardt
Wissenschaftlicher Koordinator des internationalen Studiengangs „Molekulare Biologie“
Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Zentrum für molekulare Biologie (GZMB)
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12110
E-Mail: gpmolbio@gwdg.de
Internet: www.gpmolbio.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Michael Hörner
Wissenschaftlicher Koordinator des internationalen Studiengangs „Neurowissenschaften“
Georg-August-Universität Göttingen
European Neuroscience Institute
Grisebachstr. 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12307
E-Mail: gpneuro@gwdg.de
Internet: www.gpneuro.uni-goettingen.de