In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Geschichte der Sternwarte und Gauß‘ Lieblingsplanet

Nr. 122/2015 - 22.05.2015

Tag der offenen Sternwarte am 31. Mai 2015 bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart

(pug) Vergangenheit und Gegenwart der Historischen Sternwarte können Interessierte beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 31. Mai 2015, kennenlernen. Das Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen lädt erneut zum „Tag der offenen Sternwarte“ in die Geismar Landstraße 11 ein. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Arbeitsstätte von Carl Friedrich Gauß besichtigen, die Meridian-Säle erkunden und einen Blick in die Gauß-Kuppel werfen. Führungen und Vorträge in dem historischen Gebäude erläutern Hintergründe und Details. Abgerundet wird der Tag mit einem bunten Angebot an Kulinarischem, Unterhaltung, Kinderprogramm und Musik im Garten des Gebäudes und dem Restaurant „Planea Basic“. Der Eintritt ist frei. Da an der Sternwarte keine Parkplätze zur Verfügung stehen, werden Besucher gebeten, die umliegenden öffentlichen Parkmöglichkeiten zu nutzen.

Der Tag der offenen Sternwarte beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung durch Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. Führungen durch die Kuppel finden ab 11 Uhr im 30-Minuten-Takt statt. Im Grünen Saal stellt Dr. Axel Wittmann die Sternwarte und ihren ersten Direktor Carl Friedrich Gauß vor. Seine Vorträge unter dem Titel „Gauß, die Geschichte der Sternwarte und Gauß‘ Lieblingsplanet“ beginnen um 12 und um 15 Uhr. Im Roten und Blauen Saal haben Besucherinnen und Besucher letztmals die Gelegenheit, die Ausstellung „Lichtenberg lacht – Aufklärung und Satire“ mit Werken junger Karikaturistinnen und Karikaturisten zu sehen. WP Fahrenberg, Ausstellungsmacher und Mitbegründer des Satirepreises „Göttinger Elch“, berichtet um 14 Uhr über die Hintergründe zur Ausstellung „‘Der ziemlich gewiss Unsterbliche...‘ – Lichtenberg in der Sommerakademie für Komische Kunst der CARICATURA Kassel 2014/2015“. Schließlich spricht um 16 Uhr Prof. Dr. Martin van Gelderen, Direktor des Lichtenberg-Kollegs, zum Thema „Lichtenberg lacht in London: Geld, Frauen und Satire im Theater der Welt“.

Das Restaurant „Planea Basic“ bietet drinnen und draußen verschiedene Inszenierungen und kulinarische Highlights. Für Kinder gibt es vielfältige Angebote wie Kinderschminken, Basteln und Malen. Das Northeimer „Theater der Nacht“ spielt „Das Märchen vom Silbermond“ als Bauchladentheater und lässt Einhörner durch den Garten flanieren. Musikalisch begleitet wird der Tag der offenen Sternwarte durch das Jazz-Duo von Hanna Carlson. Weitere Informationen sowie das gesamte Programm sind im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/de/514345.html zu finden.

Kontaktadresse:
Turan Lackschewitz, Koordinatorin
Lichtenberg-Kolleg
Georg-August-Universität Göttingen
Geismar Landstraße 11, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10752,
E-Mail: turan.lackschewitz@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/kolleg/90756.html