In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Preise für Promovierende und Postdoktoranden

Nr. 177/2015 - 24.07.2015

Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften zeichnet Nachwuchsforscher aus

(pug) Das Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) der Universität Göttingen hat seine besten jungen Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Preise wurden auf dem diesjährigen GZMB-Sommer-Symposium überreicht. Den Preis für herausragende Forschungsleistungen unter den Postdoktoranden teilen sich in diesem Jahr Dr. David Pacheu-Grau und Dr. Xin Zhang. Für die besten Doktorarbeiten wurden Dr. Bernhard Kuhle und Dr. Sankari Nagarajan geehrt.

Dr. Pacheu-Grau erforscht bei Prof. Dr. Peter Rehling in der Abteilung für Zelluläre Biochemie mitochondriale Funktionsstörungen, die auch bei menschlichen Erkrankungen relevant sind. Er fand heraus, dass das Protein Coa6 entscheidend am Zusammenbau der Cytochrom-C-Oxidase beteiligt ist, ein für die zelluläre Atmung unentbehrlicher Komplex. Die Arbeit erschien im Fachblatt Cell Metabolism.

Dr. Zhang aus der Abteilung für Molekulare Onkologie von Prof. Dr. Matthias Dobbelstein bekam den Preis für die Untersuchung der Funktion einer mikroRNA in Tumorzellen. Seine Ergebnisse zeigen, dass die mikroRNA 101 die Reifung des Proteasoms hemmt und so das Zellwachstum bremst. Die Studie wurde in der Zeitschrift Molecular Cell publiziert.

Dr. Kuhle verfasste seine Dissertation in der Abteilung für Molekulare Strukturbiologie bei Prof. Dr. Ralf Ficner zur Rolle des Faktors eIF5B bei der Herstellung von Proteinen. Er entschlüsselte, wie genau eIF5B den letzten Schritt kontrolliert, bevor die Proteinproduktion beginnt. Die Ergebnisse der Arbeit sind in den Fachblättern EMBO Journal und BMC Structural Biology erschienen.

Dr. Nagarajan forschte für ihre Doktorarbeit bei Prof. Dr. Steven Johnsen in der Arbeitsgruppe Translationale Krebsforschung. Sie beschäftigte sich mit der Funktion des Proteins BRD4 in Brustkrebszellen und entdeckte, dass Brustkrebszellen, deren Wachstum von Östrogen abhängig ist, auch BRD4 benötigen. Die Ergebnisse erschienen in den Fachjournalen Cell Reports und Oncotarget.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Ralf Ficner
Georg-August-Universität Göttingen
Geschäftsführender Direktor des Göttinger Zentrums für Molekulare Biowissenschaften
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-14072
E-Mail: rficner@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/msb